Haushaltsabgabe für den ORF – aber sozial gestaffelt?

(c) Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Das kostenlose Streaming von ORF-Programmen ist bald Geschichte. Aber wie schaut die Finanzierung in Zukunft aus? Die Abo-Variante soll es nach ORF-Chef Roland Weißmann nicht werden.

Vor rund einer Woche hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) entschieden, dass der die kostenlose reine Internetnutzung der ORF-Programme verfassungswidrig ist. Sprich: Der ORF darf auf für reines Streaming Programmentgelt verlangen. Nur: Wie soll das aussehen? Bis Ende 2023 muss das ORF-Gesetz angepasst und damit die "Streaminglücke" geschlossen werden, Ideen dafür gibt es einige. Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) hat sich bisher nicht festgelegt. Experten treten für eine Haushaltsabgabe ein. ORF-Chef Roland Weißmann will kein Abomodell.

Eine "weise Entscheidung" nannte Weißmann den VfGH-Enscheid in den "Salzburger Nachrichten". Denn die Abmeldungen von der GIS stiegen zuletzt. "Das ist eben erklärbar mit dem Zeitgeist, also dem Trend hin zu Streaming. Das hat sich dann noch mit der Teuerung vermischt", meinte er. Den Ball sieht er nun bei der Regierung, der ORF stehe beratend zur Seite, wobei verschiedene Varianten denkbar seien. Mit Ratschlägen wolle er sich zurückhalten. Doch gegen eine Variante sprach er sich deutlich aus: "Aber was ich schon sagen kann, ist, dass eine Abovariante kein gangbares Modell ist - also ein Log-in, hinter dem unsere Online-Inhalte verschwinden. Denn es geht um eine Grundversorgung, die wir liefern müssen."

Finanzierung aus Bundesbudget? Experten dagegen

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Finanzierung des ORF insgesamt über das Bundesbudget. Für letzteres hegt die FPÖ Sympathien. Medienexperten sprachen sich aber wiederholt dagegen aus, weil dadurch die Abhängigkeit des ORF von der Regierung erhöht werden könnte.

Denkbar wäre auch eine Haushaltsabgabe, wie sie etwa in Deutschland existiert. Für diese treten Grüne und Neos ein. Konkret für ein sozial gestaffeltes Modell. Auch einige Medienexperten präferieren diese Variante, wie ein Rundruf des "Standard" ergab. So ist es für Josef Trappel, Leiter des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft an der Uni Salzburg, selbstverständlich, dass auch jene für ORF-Programm zahlen, die es nicht nutzen. Auch sie würden aus einer gesamtgesellschaftlichen Betrachtung von den Leistungen des ORF profitieren.

Viele Stimmen für die Haushaltsabgabe

Natascha Zeitel-Bank vom Institut für Medien an der Universität Innsbruck sieht in einer Haushaltsabgabe ebenfalls den richtigen Schritt und merkte an, dass in Deutschland das Bundesverfassungsgericht bereits 2018 festgestellt habe, dass eine wohnungsgebundene Abgabe nicht verfassungswidrig sei.

Petra Herczeg, Vizestudienprogrammleiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Uni Wien, wirft ein, dass die Möglichkeit einer "sozialen Abfederung" gegeben sein müsse, damit einkommensschwache Haushalte nicht vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgeschlossen werden.

Fritz Hausjell, stv. Vorstand des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien, sprach sich bereits in der Vorwoche in den "Salzburger Nachrichten" für eine Haushaltsabgabe aus. Diese solle aber auch genutzt werden, "um andere Medienförderungen ein Stück weit mitzufinanzieren". Dabei dachte er etwa an den nicht-kommerziellen Rundfunk oder die "Wiener Zeitung", deren Finanzierungsmodell mit der Abschaffung der Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt wegfällt.

"Der öffentlich-rechtliche Auftrag ist unteilbar", sagte ORF-Chef Weißmann, als er von den "Salzburger Nachrichten" auf die Idee einer Medienabgabe, die auch andere Medienprojekte mitfinanziert, angesprochen wurde.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Analyse

Kommt jetzt eine Haushaltsabgabe statt der ORF-Gebühr?

Dass für die reine Internetnutzung der ORF-Programme keine GIS-Gebühr anfällt, hat der VfGH als verfassungswidrig beurteilt. Aber wie sollen die Konsumenten künftig zur Kasse gebeten werden? Und: Werden auch die zahlen, die den ORF gar nicht schauen? Einiges spricht dafür.
PK ORF Kultursommer 2022 Wien, Prater, 08. 06. 2022 Roland WEIszMANN - Roland WEISSMANN *** PK ORF Cultural Summer 2022
Streaming

Internetnutzung des ORF wird kostenpflichtig

Das Verfassungsgericht kippt die Gratisnutzung: Die Gesetzeslücke muss bis 2023 geschlossen werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.