Schellhorn am Samstag

Die ÖVP auf Chefsuche: Wie wär's mit einem Sozialdemokraten?

Die deutsche Regierung schwört die Bevölkerung auf harte Zeiten ein. Niemand geringerer als ein früherer SPD-Chef empfiehlt, wieder länger zu arbeiten.

Wer dieser Tage weder Zeitung liest noch Radio hört, fernsieht oder sich in Social-Media-Kanälen herumtreibt, würde niemals auf die Idee kommen, dass harte Zeiten auf uns zukommen könnten. In den Flughäfen ist schon vor dem Morgengrauen die Hölle los, in den Nahrungsmittelgeschäften wird eingekauft, als kriegten die Leute dafür bezahlt, und wer sich ein neues Auto zulegen will, muss sich bis zu eineinhalb Jahre gedulden. Weil es derzeit so super läuft, pocht die Gewerkschaft auf ein höheres Arbeitslosengeld und die Einführung der Vier-Tage-Woche. Weniger arbeiten für mehr Geld lautet die neue Zauberformel, mit deren Hilfe der rasant wachsende Wohlstandskuchen endlich fair verteilt werden soll. Rekordinflation, drohende Gaskrise, Arbeitskräftemangel und gerissene Lieferketten können uns nichts anhaben. Gegen all das sind wir immun.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

Wie gut es in Österreich läuft, zeigt der Blick in das große Nachbarland. Der renommierte Wirtschaftsforscher Hans-Werner Sinn diagnostiziert der deutschen Industrie, schwer herzkrank zu sein, und der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck schwört die Bevölkerung ebenso auf härtere Zeiten ein wie der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel. Im Interview mit der „Bild am Sonntag“ empfiehlt der gestandene Sozialdemokrat seinen Landsleuten, wieder mehr zu arbeiten, damit die Menschen mehr verdienen und den hohen Wohlstand halten können. Die Arbeitszeit sei vor 25 Jahren wegen der hohen Arbeitslosigkeit verkürzt worden. „Heute haben wir das genau entgegengesetzte Problem: Uns fehlen Menschen für die Arbeit, weil die Babyboomer in Rente gehen und danach der Pillenknick kommt“, so Gabriel gegenüber der auflagenstarken „Bild“. Deutschland würde zudem mit Gesellschaften konkurrieren, die 150 Prozent leisten, während sich Europas größte Volkswirtschaft mit 75 Prozent begnügen würde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.