Höchster Wert seit 1975

Inflation steigt im Juli auf 9,3 Prozent

(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Stärkste Treiber der Inflation sind nach wie vor die Treibstoffpreise. Der Mikrowarenkorb stieg im Jahresabstand um 10,4 Prozent.

Mit einer Inflationsrate von 9,3 Prozent ist für den Monat Juli die höchste Teuerungsrate seit Februar 1975 gemessen worden. Stärkste Treiber der Inflation sind nach wie vor die Treibstoffpreise. Allerdings stagnieren diese Preise auf einem hohen Niveau. Dafür gab es spürbare Preiserhöhungen bei der Haushaltsenergie und in der Gastronomie, wie die Statistik Austria am Donnerstag bekanntgab.

Der wöchentliche Einkauf ist ebenfalls deutlich teurer geworden: Der Preisanstieg des Miniwarenkorbes war im Juli mit 19,1 Prozent mehr als doppelt so hoch wie die allgemeine Inflation. Der Mikrowarenkorb, der neben Nahrungsmitteln auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf widerspiegelt, stieg im Jahresabstand um 10,4 Prozent.

Rechnet man bei der Inflationsrate die Ausgaben für Treibstoffe, Energie, Nahrungsmittel und Gastronomie heraus, kommt man auf eine Teuerungsrate von 3,7 Prozent.

Nahrungsmittel im Schnitt 12,5 Prozent teurer

Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke stiegen im Durchschnitt um 12,5 Prozent. Für Milch, Käse und Eier bezahlten die Kunden um 17,4 Prozent mehr, für Fleisch um 13,9 Prozent. Gemüse verteuerte sich um 12,5 Prozent, Brot und Getreideerzeugnisse um 11,2 Prozent.

In Restaurants und Hotels erhöhten sich die Preise um 9,3 Prozent. Für Pauschalreisen mussten Konsumenten im Juli um 3,8 Prozent mehr bezahlen. Die Preise für Freizeit- und Kulturdienstleistungen kletterten im Schnitt um 3,3 Prozent.

Energie bleibt größter Preistreiber beim Wohnen

Die Preise für Wohnung, Wasser und Energie stiegen durchschnittlich um 12,5 Prozent. Die größten Preistreiber waren hier Energie (+34,4 Prozent). Die um 13,5 Prozent höheren Kosten für die Instandhaltung von Wohnungen war hauptsächlich auf höhere Materialkosten (+16,1 Prozent) zurückzuführen.

Die Preise für Verkehr sind durchschnittlich um 21,8 Prozent gestiegen. Das veränderte die Inflationsrate um 2,97 Prozentpunkte. Die Treibstoffe verteuerten sich um 63,1 Prozent. Die Preise für gebrauchte Pkw erhöhten sich um 24,7 Prozent, während Neuwagen um 8,9 Prozent teurer wurden. Für Kfz-Reparaturen legen Konsumenten um 5 Prozent mehr hin. Und Flugtickets verteuerten sich im Schnitt um 32,1 Prozent.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Müllabfuhr in Wien
Tarife

Wien fixiert die Erhöhung der kommunalen Gebühren

Richtwert für die Anpassung ist der Verbraucherpreisindex für Juli, der heute von der Statistik Austria veröffentlicht wird.
Peter Hanke
Pläne

Wasser, Müll, Parken: Hebt Wien die Gebühren doch nicht an?

Die zuletzt in den Raum gestellte Anhebung der Wiener Gebühren für 2023 ist laut Finanzstadtrat Peter Hanke noch nicht fix.
MA 48
Wien

Wien erhöht die Gebühren

Wasser, Kanal und mehr werden teurer. Kritik kommt von Wirtschaftskammer und Opposition. Gebühren, heißt es, würden zum Stopfen von Budgetlöchern missbraucht.
Archivbild: Parkscheine für die Wiener Kurzparkzonen
Wien

Wasser, Müllabfuhr und Parken werden in Wien teurer

Die Tarife für Wasser, Kanal und Müllabfuhr steigen am 1. Jänner um 3,3 Prozent. Parkscheine werden hingegen um 5 Prozent - also zehn Cent pro Stunde - teurer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.