Rückblick

„Schäden mit Sturmtief Paula vergleichbar“

Am Freitag wurden die aktuellen Unwetter von Einsatzkräften immer wieder mit dem verheerendsten Sturm in der Geschichte der Zweiten Republik verglichen.

Wien. „In den vergangenen zehn Jahren hat es keine solchen Schäden gegeben – vor allem nicht in so einem großen Raum“, erklärte Urs Harnik-Lauris, Sprecher der Energie Steiermark am Freitag. Das Ausmaß sei durchaus mit Sturmtief Paula aus dem Jahr 2008 zu vergleichen.

Orkanstärke erreicht

Paula ist seit rund 14 Jahren ein Synonym für die verheerendsten Stürme, die Österreich seit dem Zweiten Weltkrieg gesehen hat. Das Sturmtief zog vom 26. bis zum 27. Jänner 2008 durch Deutschland und Österreich. In weiten Teilen Österreichs verursachte es die schwersten Waldschäden, die das Land seit 1945 gesehen hatte. Wobei Sturm nicht die korrekte Bezeichnung war: Paula erreichte in Österreich sogar Orkanstärke (Beaufort 12). Der Geschwindigkeitsrekord des Orkans wurde damals am Schneeberg gemessen: 230km/h. Am Feuerkogel in Oberösterreich erreichte Paula 165 km/h.

Bemerkenswert war, dass der Orkan nicht nur auf den Bergen enorme Windgeschwindigkeiten erreicht hatte, sondern auch in Tallagen – was dort für kritische Situation gesorgt hatte. Beispielsweise wurden auf dem Grazer Flughafen 119 km/h gemessen, während Paula über ihn hinwegzog. In Wien waren es 112 km/h – die Schäden blieben in der Bundeshauptstadt überraschend gering.

Zwei Tote bei Aufräumarbeiten

Der Rekord wurde aber in der Steiermark aufgestellt: In Irdning im Ennstal wurden Windgeschwindigkeiten von 145 km/h gemessen. Das war österreichweit der Spitzenwert in den Tälern. Meteorologen erklärten damals, dass ein Wintersturm in der Stärke von Paula in Südostösterreich nur alle 20 bis 30 Jahre vorkomme.

Aber nicht nur die Forstwirtschaft wurde verheerend getroffen. Sondern schwere Schäden traten auch in verbauten Gebieten auf. So waren zeitweise rund 100.000 Haushalte ohne Strom. Allein in der Steiermark waren 750 Stromleitungen unterbrochen. Stark betroffen war auch die Landeshauptstadt Graz, wo es zahlreiche Feuerwehreinsätze gab.

Todesopfer waren durch den Sturm selbst nicht zu beklagen – es wurden aber 17 Personen verletzt. Anders sah es bei den folgenden Aufräumungsarbeiten in den Wäldern aus: Dabei starben zwei Menschen.

(Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Überflutete Schrebergärten in Altach, Vorarlberg.
Unwetter

Aufräumarbeiten im Westen nach Rekord-Regenmengen

In Niederösterreich, Wien und der Nordhälfte des Burgenlandes ist nach Mitternacht mit anhaltenden Niederschlägen zu rechnen. Indessen sind Aufräumarbeiten in Vorarlberg und Tirol im Gange.
In Auffach in der Wildschönau (Bez. Kufstein) verlegte ein Erdrutsch eine Gemeindestraße auf einer Länge von 100 Metern.
Unwetter

Starkniederschläge und Murenabgänge in Tirol

Im Bezirk Reutte hat eine Mure die Tannheimer Straße verlegt. Auch in Nesselwängle ein Hangrutsch gemeldet. Bäche traten in mehreren Ortschaften über die Ufer.
Unwetter

Das brüske Ende der großen Hitze

Nachdem am Donnerstag wegen des Unwetters fünf Menschen ums Leben gekommen waren, dauerten die Aufräumarbeiten am Freitag an. ÖBB-Strecken und die Stromversorgung in der Steiermark waren weiterhin betroffen.
Heftige Gewitter richteten am Donnerstag besonders in Kärnten und der Steiermark große Schäden an.
Unwetter

Warum waren die Sturmböen so unvorhersehbar?

Am stärksten war der Wind in der Steiermark. Hier wurden Spitzen bis zu 139 km/h gemessen. Laut der Zamg war das Unwetter am Donnerstag sehr ungewöhnlich und sehr schwierig vorherzusehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.