An Bord der Artemis 1 befindet sich auch Technologie aus Österreich. Die Rakete startet am 29. August zum unbemannten Testflug. Aber bald sollen wieder Menschen zum Mond aufbrechen. Zum letzten Mal landeten am 19. Dezember 1972 Menschen auf dem Himmelskörper.
Weltraum

Fällt Österreichs Weltraumindustrie zurück?

Österreichs Weltraumindustrie fürchtet um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Während Länder wie Italien, Frankreich oder die Schweiz viel Geld in den Sektor investieren, hat Österreich zuletzt die Mittel für den Weltraum gekürzt.

Die Menschheit will zurück zum Mond, und am 29. August dürfte sie diesem Ziel einen kleinen Schritt näher kommen. An Bord der Rakete mit Namen Artemis 1, die vom Kennedy Space Center in Florida abheben und die Raumkapsel Orion in die Nähe des Monds befördern soll, sind zwar keine Astronauten. Aber der 26-tägige Testflug in die Mondumlaufban gilt als Generalprobe für spätere bemannte Flüge. Und die Rückkehr zum Mond wiederum gilt als Probe für spätere bemannte Missionen zu viel entlegeneren Orten im Sonnensystem, wie etwa zum Mars.

Je näher der Start der Rakete der US-Weltraumagentur (Nasa) und ihres europäischen Pendants ESA rückt, desto größer wird jedenfalls auch die Nervosität bei jenen, die an der Mission mitwirken. „Natürlich ist die Anspannung vor dem Raketenstart groß, schließlich arbeiten wir bereits seit 2006 an dem Programm“, sagt Christian Fidi, der beim österreichischen Technologieunternehmen TTTech den Bereich Raumfahrt mitverantwortet, zur „Presse am Sonntag“. Die Wiener haben am „Nervensystem“ von Orion mitgewirkt, das sicherstellen soll, dass alle Anwendungen der Kapsel miteinander kommunizieren und funktionieren. Keine triviale Aufgabe, wie Fidi betont, denn die Systeme an Bord einer Crew-Kapsel oder Rakete müssen extreme Belastungen aushalten. Es gibt extreme Temperaturschwankungen und Vibrationen während der Mission. Des Weiteren ist die Strahlungsbelastung im Weltraum für uns wahrscheinlich die größte Herausforderung.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

militärischer Nutzen

Wie das All zum Kriegsschauplatz wird

Technologien, die für kommerzielle oder wissenschaftliche Zwecke entwickelt werden, haben häufig auch einen militärischen Nutzen. Schon zu Zeiten des Kalten Krieges wurde im Weltraum aufgerüstet. Die Großmächte investieren zuletzt wieder mehr in orbitale Arsenale.
Damals war es eine symbolische Besitznahme. Nun geht es um Handfestes.
Raumfahrt

Wem gehört der Mond?

Eine ganze Armada von Missionen soll sich auf den Weg zum Trabanten machen. Dabei geht es um Bodenschätze – und das Recht auf diese.
militärischer Nutzen

Wie das All zum Kriegsschauplatz wird

Technologien, die für kommerzielle oder wissenschaftliche Zwecke entwickelt werden, haben häufig auch einen militärischen Nutzen. Schon zu Zeiten des Kalten Krieges wurde im Weltraum aufgerüstet. Die Großmächte investieren zuletzt wieder mehr in orbitale Arsenale.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.