Premiere

"Ingolstadt": Weltuntergangsstimmung im Burgtheater

Von wegen Liebe:Lilith Häßle als Berta und Maximilian Pulst als Pionier Korl in "Ingolstadt".Burgtheater / Matthias Horn
  • Drucken

Nach den Aufführungen bei den Salzburger Festspielen ist „Ingolstadt“ in Wien gelandet. Die Vermengung zweier Dramen von Marieluise Fleißer in der Inszenierung Ivo van Hoves wird trotz des hohen spielerischen Niveaus zur Qual.

Man stelle sich vor: Da möchte ein Künstler zwei Dramen zu einem episch-theatralischen Ganzen vermischen. Sagen wir „Im Dickicht der Städte“ mit „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Warum denn nur, um Brechts Baal willen? Und er erklärt: In beiden kommen Städte vor. Verrückt, nicht wahr? Mit Dramen Marieluise Fleißers wurde eben erst genau dies gemacht. Der Dramaturg Koen Tachelet hat ihr 1926 uraufgeführtes Debüt „Fegefeuer in Ingolstadt“ mit „Pioniere in Ingolstadt“ (1928) gekreuzt und aus zwei recht kurzen Texten einen neuen gebastelt. Ivo van Hove hat ihn inszeniert. Über die Motive kann man nur mutmaßen. Männliche Selbstüberschätzung? Ein Rettungsversuch? Auch der von der Autorin verehrte Bertolt Brecht, der schon beim „Fegefeuer“ mitmischte, hat eine zweite Fassung der „Pioniere“ brutal verändert und skandalisiert (bei Fleißers dritter Fassung von 1968 war er längst tot.)

 


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.