Taiwan

USA erwägen neue China-Sanktionen

IMAGO/ZUMA Wire
  • Drucken

Washington plant Strafmaßnahmen, um Peking von einer Invasion der Inselrepublik Taiwan abzuhalten. Auch in der EU macht sich Taipeh für Sanktionen stark.

Es ist wichtig, dem Tyrannen zu zeigen, dass wir auch Freunde haben“, betonte Taiwans Gesandte in den USA, Hsiao Bi-khim, vor Parlamentariern aus der ganzen Welt. An die Abgeordnete aus 60 Ländern appellierte Hsiao am Dienstag in Washington: Wegen immer vehementerer Drohungen Chinas, die Inselrepublik Taiwan militärisch einzunehmen, sollten sie sich bei ihren Regierungen für Sanktionen stark machen.

So soll die Gruppe, die aus Mitgliedern der „Inter-Parliamentary Alliance on China“ besteht, eine Verpflichtung unterzeichnen, „um eine größere Abschreckung gegen militärische oder andere Zwangsmaßnahmen der Volksrepublik China gegen Taiwan zu ergreifen“, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. „Wir wollen den Tyrannen nicht provozieren, aber wir werden uns auch nicht seinem Druck beugen“, erklärte Hsiao.

Strafmaßnahmen bei Militärtechnologie?


Erste Erfolg dürften die Bemühungen der Taiwanesen bei den USA zeigen: Washington erwägt Insidern zufolge ein neues Sanktionspaket gegen China, das bei weiteren chinesischen Provokationen in Kraft treten und Peking von einer Invasion Taiwans abhalten soll. Diese Maßnahmen sollen über Sanktionen hinausgehen, die bereits den Handel mit sensibler chinesische Technologie wie Computer-Chips oder Telekommunikation-Technik einschränken. Angedacht sind Maßnahmen im Bereich der Militärtechnologie. Offenbar bemüht sich Washington, verbündete Länder an Bord zu holen.

Für China ist das demokratisch regierte Taiwan eine „abtrünnige Provinz“. Staatschef Xi Jinping droht, eine „Wiedervereinigung“ notfalls auch mit Gewalt durchzusetzen. Militärisch zeigt Peking die Muskeln: Es schickt regelmäßig Jets in Taiwans Luftverteidigungszone und lässt Manöver unweit der Insel abhalten. Die Krise eskalierte Anfang August, als China mit einem großangelegten Militärmanöver auf den Besuch der Präsidentin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan reagierte. Die USA ließen zwei Kreuzer die Meerenge vor der Insel passieren. Washington erkennt Taiwans Unabhängigkeit nicht an, sieht sich aber als „Schutzmacht“ der Republik und liefert ihr Waffen.

Zögerliche Europäer

Neue US-Sanktionsdrohungen dürften die Spannungen zwischen den Großmächten noch weiter verschärfen. Unter Zugzwang gerät die EU: Auch dort macht sich Taipeh für Sanktionen stark, doch die Europäer sind (auch aufgrund ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit von China) zögerlicher.

Allerdings haben einige, wenige EU-Staaten klar Position ergriffen, allen voran Litauen: Das baltische Land hat gerade seine eigene Vertretung in Taipeh eröffnet. Der Schritt folgt auf die Einrichtung eines taiwanischen Verbindungsbüros in Vilnius. Da das Büro in Vilnius „Taiwan“ im Namen trägt, sieht China darin eine offizielle Anerkennung der Inselrepublik. Als Reaktion hat Peking diplomatischen Beziehungen herabgestuft und Wirtschaftssanktionen verhängt. (basta, Reuters)

(basta/Reuters)

Mehr erfahren

USS Antietam
Konflikt

US-Kriegsschiffe in Straße von Taiwan gesichtet

Die Operation der Lenkwaffenkreuzer USS Antietam und der USS Chancellorsville sollen "das Engagement der USA für einen freien und offenen Indopazifik", demonstrieren, heißt es.
Konflikt mit China

Erneut Besuch aus den USA: US-Senatorin in Taiwan gelandet

Es ist die dritte US-Visite in diesem Monat. Die Ankunft von Marsha Blackburn war bis zuletzt geheim gehalten worden.
In Taipeh lässt man sich durch die rauen Töne aus Peking nicht aus der Ruhe bringen. Täglich wird die Flagge gehisst.
Taiwan

Taiwan vs. China: Emanzipation um jeden Preis?

Taiwan versucht sich von China wirtschaftlich loszulösen. Viele Unternehmen wollen es sich mit Peking aber nicht ganz verscherzen. Die starke Halbleiterindustrie könnte zum Zünglein an der Waage werden.
Kinder spielen im Sand in der Nähe eines Versorgungsschiffs der taiwanesischen Marine am Strand auf der Insel Nangan im Matsu-Archipel in Taiwan.
Konflikt mit China

USA und Taiwan nehmen formell Handelsgespräche auf

Die USA setzen ein weiteres Zeichen für die Unterstützung der Insel. Peking reagierte erwartungsgemäß ablehnend und fordert die USA auf, "alle Formen offizieller Interaktion" mit Taiwan einzustellen.
Flaggenparade in Taipeh. China erhebt territoriale Machtansprüche auf den Inselstaat.
Kräftemessen

Kriegsgefahr als Normalzustand in Taiwan

Als Reaktion auf eine weitere US-Delegation in Taipeh hat China erneut Militärmanöver angekündigt. Regelmäßiges Kräftemessen scheint von nun an programmiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.