Serie Klima:Wandel

Die Hitze lässt Exporte schmelzen

Durchschnittlich 13 Grad sind für wirtschaftliche Verhältnisse in einem Land ideal.
Durchschnittlich 13 Grad sind für wirtschaftliche Verhältnisse in einem Land ideal. AFP via Getty Images
  • Drucken

Seit der Pandemie gilt eine Erkenntnis fast als „common sense“ durchgesetzt: Die alte Idee der internationalen Arbeitsteilung hat sich überholt.

In der Krise ist die Globalisierung final an ihre Grenzen gestoßen. Lockdowns und zerrissene Lieferketten haben den Strom an billigen Smartphones und Spielgeräten aus China in den Westen jäh unterbrochen. Der letzte Rest an Vertrauen in den globalen Handel zerbröselt gerade angesichts der – für Europa – neuen Erfahrung, dass als Nebenprodukt des Ukraine-Kriegs so grundlegende Dinge wie Kohle, Öl und Gas knapp werden. Folglich schmieden die Staaten nationale Autarkiepläne und rüsten sich für ihr neues Dasein als Selbstversorger. Die Globalisierung, immerhin über Jahrzehnte der beste Garant für niedrige Inflationsraten im Westen, spielt bei den Überlegungen kaum eine Rolle.

Die Reaktion ist verständlich, greift aber zu kurz. Denn trotz aller Nachrufe, die in den vergangenen zwei Jahren auf die Globalisierung geschrieben wurden, erzählen die harten Zahlen eine ganz andere Geschichte. Die anhaltenden Lieferengpässe in gewissen Branchen haben das Wachstum des Welthandels zwar gebremst. Dennoch handeln die Staaten nur zwei Jahren nach Ausbruch der Coronapandemie schon wieder um ein Zehntel mehr Waren als vor der Krise, so das Ergebnis des ersten DHL Trade Growth Atlas der NYU Stern School of Business.

Mehr erfahren

Frank Stronach will das Mini-E-Fahrzeug „Sarit“ bald in der Steiermark bauen.
Klima:Wandel

Lasst die reichen Töchter zu uns!

Die großen Multis in Österreich bringen kein Unheil, sondern mehr Wachstum und grüne Patente. Wir sollten es ihnen leichter machen.
Jasmin-Ernte in Gharbiya. Der Klimawandel setzt auch den Bauern in Ägypten zu.
Klima: Wandel

Klimakonferenz: Die COP der guten Hoffnung

Klima. Muss eine Klimakonferenz mitten in der Krise scheitern? Aber nein! Denn die Kapitalisten haben den Klimaschutz längst für sich entdeckt.
Eine Wasserstoffpilotanlage in Tokio. Um daraus ein globales Geschäft zu machen, braucht es deutlich mehr Ökostrom, als ein Windrad liefern kann.
Serie Klima: Wandel

Zu wenig Saft für alle Wasserstoffträume

Milliarden aus Brüssel sollen grünen Wasserstoff zum heiligen Gral der Energiewende machen. Doch Steuergeld allein garantiert das nicht, die Hürden und Gefahren werden gern verdrängt.
Die US-Regierung vertraut auf Linzer Software, um die Wasserführung in Flüssen zu prognostizieren.
Klima:Wandel

Kann künstliche Intelligenz den Klimawandel stoppen?

Mit denkenden Maschinen will die Tech-Industrie dabei helfen, die globalen CO2-Emissionen zu verringern. Kann das gelingen, oder vergrößert die stromhungrige Branche das Problem nur?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.