Korruption

EU-Kommission öffnet Tür für Einigung mit Ungarn

EU-Kommissarin Vera Jourova am Sonntag in Brüssel.
EU-Kommissarin Vera Jourova am Sonntag in Brüssel.APA/AFP/KENZO TRIBOUILLARD
  • Drucken

Die Brüsseler Behörde rät dazu, ein Drittel der gesamten EU-Mittel für Ungarn zu stoppen – lässt aber klar erkennen, dass sie das für nicht nötig halten wird.

Wie erwartet hat die Europäische Kommission bei ihrer Sitzung am Sonntag beschlossen, dass die korrekte Verwendung der EU-Zahlungen an Ungarn derzeit einzig dadurch gewährleistet werden kann, indem rund 7,5 Milliarden Euro davon suspendiert werden. Diese Entscheidung wurde spontan als großer Erfolg der Union im Kampf gegen die systemische Korruption in Ungarn und die nepotistischen Zustände bei der Vergabe öffentlicher, von der EU bezahlter Aufträge unter der nationalautoritären Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán kommentiert. Jene 65 Prozent aus drei Programmen der EU-Kohäsionspolitik, welche die Kommission den nationalen Regierungen zur Sperrung vorschlägt, sind ungefähr 7,5 Milliarden Euro wert, was zirka einem Fünftel der gesamten, Ungarn zustehenden Mittel aus dem Unionshaushalt der Finanzperiode 2021 bis 2027 entspräche.

Reformen „im Prinzip geeignet“

Mehr erfahren

EU-Mittel

Kritik aus Italien: EU-Kommission treibe "Orbán in die Hände von Putin"

Nach der polnischen Regierung stellt sich auch Italiens ultrarechte Partei Fratelli d'Italia im Streit um das Zurückhalten von EU-Geldern hinter Orbán.
Viktor Orbán
Leitartikel

Viktor Orbán mag bluffen, den Weg zurück findet er nicht

Ungarns Regierungschef drängt sein Land nach und nach aus der EU. Jetzt bekommt er erstmals eine Milliarden-Rechnung serviert.
Europa

EU-Kommission will Ungarn Zahlungen von 7,5 Milliarden Euro kürzen

Das Geld aus dem EU-Haushalt sei in Ungarn nicht ausreichend vor Missbrauch geschützt, argumentiert EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.