Weltraumteleskop

"James Webb" - So entstehen die faszinierenden Weltraumbilder

(220712) -- GREENBELT (U.S.), July 12, 2022 -- Image released by NASA on July 12, 2022 shows the edge of a nearby, young
(220712) -- GREENBELT (U.S.), July 12, 2022 -- Image released by NASA on July 12, 2022 shows the edge of a nearby, young(c) IMAGO/Xinhua (IMAGO/NASA, ESA, CSA, STScI)
  • Drucken

"Wir respektieren die Daten von Anfang bis Ende. Und wir lassen die Daten in Farbe erscheinen“, erklärt Joe DePasquale im Nasa-Podcast.

Strahlende Sterne, leuchtende Planeten, bunte Nebel: Das Weltall wird auf Bildern oft als ein mystischer Ort mit vielen Farben dargestellt. Wie entstehen eigentlich diese faszinierenden Weltraumbilder, die das "James Webb"-Teleskop neuerdings zu uns sendet? Es hat dazu mehrere Instrumente an Bord. Diese zeichnen unterschiedliche elektromagnetische Frequenzbereiche im infrarotnahen Bereich auf, die für das menschliche Auge überwiegend nicht sichtbar sind.

September 21, 2022: The planet Neptune and its rings captured by the James Webb space telescope. Stunning new images rel
September 21, 2022: The planet Neptune and its rings captured by the James Webb space telescope. Stunning new images rel(c) IMAGO/ZUMA Press (IMAGO/Space Telescope Science In)

Diese Daten "werden in einem digitalen Format mit Einsen und Nullen gespeichert", sagt Joe DePasquale im Nasa-Podcast. Im Wesentlichen sei es ein Schwarz-Weiß-Bild. Der Senior Data Image Developer am Space Telescope Science Institute in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland) ist mit seinem Team für die Veröffentlichung der Weltraumbilder unter anderem vom "Webb"-Teleskop zuständig.

Diese Daten des Teleskops müssen zuerst von instrumentellen Effekten bereinigt werden, erklärt Astrophysiker Kai Noeske von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Danach kommt die Farbe: Grob gesagt werden dabei unterschiedlichen Bereichen die Grundfarben Rot, Grün und Blau zugeordnet.

Ähnlich wie bei Smartphone-Kameras

August 30, 2022, Phantom Galaxy, Galaxy, Solar System: M74 shines at its brightest in this combined optical/mid-infrared
August 30, 2022, Phantom Galaxy, Galaxy, Solar System: M74 shines at its brightest in this combined optical/mid-infrared(c) IMAGO/ZUMA Press (IMAGO/James Webb Space Telescope)
August 29, 2022 - Space - M74 shines at its brightest in this combined optical/mid-infrared image, featuring data from b
August 29, 2022 - Space - M74 shines at its brightest in this combined optical/mid-infrared image, featuring data from b(c) IMAGO/ZUMA Wire (IMAGO/NASA/ESA)

Denn es ist nicht so, dass die Wissenschafter und Wissenschafterinnen ein Bild mit von ihnen ausgesuchten Farben erstellen. DePasquale erklärt dazu: "Wir respektieren die Daten von Anfang bis Ende. Und wir lassen die Daten in Farbe erscheinen." Objekte im Weltall wie Sterne oder Gase sind in unterschiedlichen Wellenlängen sichtbar. Um diese aufnehmen zu können, hat das Webb-Teleskop mehrere Filter an Bord. Astrophysiker Noeske veranschaulicht die Arbeit im Bildbearbeitungsprogramm, wo die Farbe ins Bild kommt: "In der Regel wird die Aufnahme im kurzwelligsten Filter der blaue Kanal, im mittleren Filter der grüne Kanal, und die Aufnahme im langwelligsten Filter der rote Kanal."

Diese Vorgehensweise unterscheidet sich in der Hinsicht nicht allzu stark von normalen Digital- oder Smartphone-Kameras. Auch sie nutzen Tricks, um Farben abbilden zu können. Dort messen Sensoren, wie viele Anteile Rot, Grün und Blau die jeweiligen Bildbereiche aufweisen. Die monochromen Bildinformationen werden direkt in der Kamera oder dem Smartphone zu einem Farbbild zusammengesetzt. Bei den Bildern des "Webb"-Teleskops wird dieser Schritt erst nachträglich vorgenommen. Darüber hinaus sind die veröffentlichten Aufnahmen teilweise aus Hunderten Einzelbildern zusammengesetzt.

Eine Bildbearbeitung gibt es in vielen Disziplinen, etwa auch in der Mikroskopie. Und trotzdem: Wenn Bilder aus dem Weltraum veröffentlicht werden, fühlen sich oftmals Verschwörungstheoretiker auf den Plan gerufen. Sie glauben etwa, dass die Mondlandung vor rund 50 Jahren inszeniert worden sei oder dass Aliens extra ein menschenähnliches Gesicht auf der Mars-Oberfläche hinterlassen hätten. Neuerdings nehmen sie auch die Aufnahmen des "Webb"-Teleskops ins Visier. Ihre Behauptung: Die Bilder seien Fälschungen. Warum wird auch hier nicht geglaubt?

(220712) -- GREENBELT (U.S.), July 12, 2022 -- Image released by NASA on July 12, 2022 shows the edge of a nearby, young
(220712) -- GREENBELT (U.S.), July 12, 2022 -- Image released by NASA on July 12, 2022 shows the edge of a nearby, young(c) IMAGO/Xinhua (IMAGO/NASA, ESA, CSA, STScI)
(220712) -- GREENBELT (U.S.), July 12, 2022 -- Image released by NASA on July 12, 2022 shows a composite image of the Co
(220712) -- GREENBELT (U.S.), July 12, 2022 -- Image released by NASA on July 12, 2022 shows a composite image of the Co(c) IMAGO/Xinhua (IMAGO/NASA, ESA, CSA, STScI)

"Wir sprechen oft von Verschwörungsideologie, wenn Menschen ein Weltbild entwickeln, in dem hinter allem eine vermeintliche Verschwörung vermutet wird", erklärt der Politikwissenschafter Josef Holnburger. Er ist einer der Geschäftsführer des Cemas (Centers für Monitoring, Analyse und Strategie) in Berlin, das in sozialen Medien unter anderem Radikalisierungstendenzen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen beobachtet.

Diese Verschwörungsideologien führten oft dazu, dass man eine Position einnehme, in der man gegen alles sei und beispielsweise glaube, dass der Klimawandel nicht existiere, die Erde eigentlich eine Scheibe sei und die Menschheit nie auf dem Mond war. "Alle neuen Erkenntnisse werden diesem Weltbild untergeordnet: Bilder des "James Webb"-Teleskops müssen in diesem Weltbild deshalb Fake sein; eben, weil sie von Wissenschaftlern kommen", erläutert Holnburger. In dem Weltbild einer Verschwörungsideologie arbeitet die Forschung etwa mit den vermeintlichen Verschwörern zusammen.

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat sich in einer kürzlich veröffentlichten Studie den "Webb"-Daten gewidmet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeit verwendeten Werkzeuge zur Entschlüsselung von Lichtsignalen möglicherweise nicht ausreichen, um die Daten des Webb-Teleskops genau zu interpretieren, heißt es dort. "Derzeit ist das Modell, (...) der Präzision und Qualität der Daten, die uns vom "James-Webb"-Teleskop zur Verfügung stehen, nicht gewachsen", wird ein Forscher in einer Mitteilung zitiert. Die aktuellen Auswertungen könnten präziser sein.

30 Jahre Entwicklung

August 2, 2022, Greenbelt, Maryland, USA: The Cartwheel Galaxy is magnificent to behold. The top half of this image show
August 2, 2022, Greenbelt, Maryland, USA: The Cartwheel Galaxy is magnificent to behold. The top half of this image show(c) IMAGO/ZUMA Wire (IMAGO/NASA via CNP)

Das "James Webb"-Teleskop startete am 25. Dezember 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete ins All. Zuvor hatte es Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen gegeben. Die Weltraumagenturen der USA, Kanadas und Europas kooperieren bei dem Projekt. Dahinter stecken eine 30 Jahre lange Entwicklung und Kosten von etwa zehn Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Das "Webb"-Teleskop folgt auf das "Hubble"-Teleskop, das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist. Während "Hubble" im optischen und ultravioletten Bereich arbeitet, untersucht "James Webb" im infrarotnahen Bereich.

Das "James Webb"-Teleskop liefert unter anderem mit Hilfe eines 25 Quadratmeter großen Spiegels neue Bilder aus dem frühen Universum. Die Wissenschaft erhofft sich von den Aufnahmen Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren - und möglicherweise sogar auf Hinweise auf eine zweite Erde.

(APA/DPA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.