Gaslieferungen

Chronologie: Wie es zu den beiden Nord-Stream-Gasleitungen kam

Ein Bild aus eindeutig anderen Zeiten. 2011 eröffneten mehrere europäische Spitzenpolitiker gemeinsam mit Dmitri Medwedew Nord Stream 1.
Ein Bild aus eindeutig anderen Zeiten. 2011 eröffneten mehrere europäische Spitzenpolitiker gemeinsam mit Dmitri Medwedew Nord Stream 1.APA/AFP/JOHN MACDOUGALL
  • Drucken

Nord Stream 2 ging nie in Betrieb. Über Nord Stream 1 kommt schon länger kein Gas mehr. Die nun gemeldeten Lecks lassen eine - politisch vorerst ohnehin ausgeschlossene - Wiederinbetriebnahme in weite Ferne rücken.

Durch Unterwasser-Leitungen brachte NordStream bis in den Sommer 2022 hinein noch russisches Gas nach Westeuropa. Um die Kapazität zu verdoppeln, sollte die Ostsee-PipelineNordStream 1 eigentlich erweitert werden - das waren die Pläne noch vor Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar. Ein Überblick von den Anfängen bis zum Stopp von NordStream 2.

1997: In ersten Machbarkeitsstudien wird untersucht, wo genau die Pipeline in der Ostsee verlaufen könnte.

September 2005: In Anwesenheit des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) und Russlands Präsident Wladimir Putin unterzeichnet ein Konsortium großer Energiekonzerne eine Vereinbarung zum Bau von Unterwasser-Leitungen durch die Ostsee. Polen, die Ukraine und Weißrussland sehen in den Plänen eine Konkurrenz zu ihren Landleitungen und fürchten um Einnahmen aus Transitgebühren.

März 2006: Schröder, der die Pipeline als Regierungschef maßgeblich vorangetrieben hatte, wird nur wenige Monate nach Ende seiner Kanzlerschaft Aufsichtsratsvorsitzender bei der Betreiber-Firma NordStream AG. Dafür wird er massiv kritisiert.

April 2010: Der Bau des ersten von zwei Strängen der PipelineNordStream 1 auf einer Länge von 1.224 Kilometern beginnt. Jede der zwei Leitungen besteht aus jeweils 100.000 Einzelrohren, die mit Hilfe mehrerer Schiffe in der Ostsee verlegt werden.

November 2011: Erstes Gas strömt durch die erste Leitung von NordStream 1 vom russischen Wyborg bis ins deutsche Lubmin bei Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern). Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Russlands Präsident Dmitri Medwedew nehmen die Trasse symbolisch in Betrieb. Umweltverbände warnen vor nicht absehbaren Folgen für Flora und Fauna in der Ostsee.

Oktober 2012: Der zweite Strang von NordStream 1 geht an den Start. Das insgesamt 7,4 Milliarden Euro teure Projekt kann fortan eine Menge von 55 Mrd. Kubikmeter Gas pro Jahr transportieren.

September 2015: Der Gesellschaftervertrag für das Projekt NordStream 2 wird unterzeichnet. Einziger Anteilseigner ist formal Russlands Energiekonzern Gazprom. Dazu kommen mehrere "Unterstützer" - darunter auch deutsche Energieunternehmen.

März 2018: Der Bau der Ostsee-GaspipelineNordStream 2 beginnt. Die Gasleitung soll weitgehend parallel zu NordStream 1 verlaufen und noch einmal soviel Gas transportieren können. In zwei Strängen sollen wieder jeweils 100.000 Einzelrohre verlegt werden. Ursprünglich geplanter Start der Pipeline ist Ende 2019, der sich jedoch mehrfach wegen fehlender Baugenehmigungen verzögert.

Dezember 2019: Die Bauarbeiten stoppen abrupt. Die beiden Schweizer Verlegeschiffe werden wegen Sanktionsdrohungen der USA abgezogen. Die USA argumentieren, dass sich Deutschland mit der Pipeline in Abhängigkeit von Moskau begeben würde. Russland wirft den USA vor, sie würden eigene wirtschaftliche Interessen verfolgen und ihr Flüssiggas verkaufen wollen. Russische Schiffe übernehmen die Arbeiten.

September 2021:NordStream 2 ist nach Angaben von Gazprom fertiggestellt, aber noch nicht in Betrieb. Die Baukosten belaufen sich auf über 10 Mrd. Euro.

Februar 2022: Angesichts eines drohenden Kriegs in der Ukraine legt die deutsche Regierung NordStream 2 auf Eis. Offizieller Grund ist, dass die Freigabe durch die zuständigen Behörden fehlt, also die Pipeline nicht zertifiziert ist. Kurz danach beginnt Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine.

August 2022: Auch nach angekündigten Wartungsanbeiten floss kein Gas mehr aus Russland nach Europa durch die Nord Stream 1. Russland gibt die Schuld daran dem Westen, der eine Reparatur mit seinen Sanktionen verunmöglicht habe.

September 2022: Zeitgleich treten drei Gaslecks in den zwei Nord-Strea-Pipelines auf, die eine Nutzung selbst im Falle einer Beilegung des Konflikts mit Russlands auf Jahre hinaus verunmöglichen dürften. Es wird über Sabotage spekuliert - ohne die Hintergründe bereits zu kennen.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tagelang stieg aus den Lecks in der Nord-Stream-2-Pipeline Gas aus, nun hat sich der Druck offenbar stabilisiert.
Druck stabilisiert

Nord Stream Pipelines: Aus Lecks tritt wohl kein Gas mehr aus

Die dänische Energiebehörde sei vom Betreiber darüber informiert worden, dass sich der Druck in der Pipeline stabilisiert habe. In den Tagen zuvor waren aus den insgesamt vier Lecks an den beiden Nord Stream-Pipelines ununterbrochen große Mengen Gas ausgetreten.
Wladimir Putin
Pipeline

Nord-Stream-Lecks: Putin spricht von "Akt des internationalen Terrorismus"

Der russische Präsident sprach von einer "beispiellosen Sabotage" gegen die Gasleitungen von Russland nach Deutschland. Ein möglicher Drahtzieher wurde bisher nicht genannt.
Die Nato geht von einem Sabotage-Akt an den Nord-Stream-Pipelines aus
"Entschlossene Antwort"

Schwedische Küstenwache meldet viertes Leck an Nord-Stream-Pipelines

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ortet Sabotage. Er nennt keinen möglichen Verantwortlichen, warnt aber von einer „geschlossenen und entschlossenen Antwort“.
Sanktionen

EU hält Pipeline-Sabotage für wahrscheinlich, Kreml widerspricht

Die EU ortet ein  „Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung“. Man werde geschlossen reagieren, kündigt der Außenbeauftragte Borrell an.
Nord Stream

Die Suche nach dem Zerstörer der Pipelines

Mit Hochdruck wird daran gearbeitet, das hochbrisante Rätsel um die kaputten Röhren in der Ostsee zu lösen. Die riesigen Gasaustritte im Meer erschweren es, mögliche Spuren zusammenzutragen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.