Klima:Wandel

Lasst die reichen Töchter zu uns!

Frank Stronach will das Mini-E-Fahrzeug „Sarit“ bald in der Steiermark bauen.
Frank Stronach will das Mini-E-Fahrzeug „Sarit“ bald in der Steiermark bauen.(c) Ingrid Kornberger / picturedesk.com
  • Drucken
  • Kommentieren

Die großen Multis in Österreich bringen kein Unheil, sondern mehr Wachstum und grüne Patente. Wir sollten es ihnen leichter machen.

Was man aus Statistiken doch alles machen kann: Im Jahr 2018 haben ausländische Konzerne in Österreich erstmals fast genauso viel Vermögenswerte besessen wie heimische Betriebe, zeigt eine aktuelle Erhebung. In nur zehn Jahren hat sich ihr Anteil am Kuchen damit mehr als verdoppelt. Zahlen wie diese sind ein gefundenes Fressen für all jene, die auf jede Gelegenheit lauern, um den Ausverkauf des Landes wahlweise an die Chinesen oder an die bösen Multis zu beklagen. In manchen Branchen sitzt das Misstrauen besonders tief. So fürchten „die Kleinen“ etwa gerade bei der Energiewende, dass „die Großen“ ihnen das Geschäft wegschnappen. Dass die Zahl der Verfahren nach dem Investitionskontrollgesetz im ersten Jahr nach Inkrafttreten regelrecht explodiert sind, passt gut ins Bild. Wer braucht die Ausländer schon, hier im Land der Exportweltmeister und Hidden Champions der grünen Zukunftstechnologien?

Eines wird dabei gern übersehen: Ohne internationale Konzerne – und ihre Investitionen – wäre Österreichs Wirtschaft bei Weitem nicht da, wo sie heute ist. „Es gibt die große Sorge, dass ausländische Investitionen in einem Land Jobs vernichten oder die Profite der heimischen Unternehmen schmälern könnten“, sagt der Ökonom Mahdi Ghodsi vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) zur „Presse am Sonntag“. Gemeinsam mit seinem Kollegen Branimir Jovanovic hat er sich angesehen, was Direktinvestitionen internationaler Konzerne (FDI) wirklich anrichten. „Wir zeigen, dass nichts davon wahr ist“, fasst er die Ergebnisse knapp zusammen.

Aber da ist noch mehr: Wie die Studie zeigt, sind es gerade die vermeintlich bösen internationalen Multis, die hierzulande Innovation treiben, grüne Technologie ins Land bringen und Produktivität und Wachstum im Land heben, wenn sie Geld in ihre österreichischen Töchter stecken. Und all das färbt auch auf die heimischen Unternehmen ab.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Durchschnittlich 13 Grad sind für wirtschaftliche Verhältnisse in einem Land ideal.
Serie Klima:Wandel

Die Hitze lässt Exporte schmelzen

Seit der Pandemie gilt eine Erkenntnis fast als „common sense“ durchgesetzt: Die alte Idee der internationalen Arbeitsteilung hat sich überholt.
Jasmin-Ernte in Gharbiya. Der Klimawandel setzt auch den Bauern in Ägypten zu.
Klima: Wandel

Klimakonferenz: Die COP der guten Hoffnung

Klima. Muss eine Klimakonferenz mitten in der Krise scheitern? Aber nein! Denn die Kapitalisten haben den Klimaschutz längst für sich entdeckt.
Eine Wasserstoffpilotanlage in Tokio. Um daraus ein globales Geschäft zu machen, braucht es deutlich mehr Ökostrom, als ein Windrad liefern kann.
Serie Klima: Wandel

Zu wenig Saft für alle Wasserstoffträume

Milliarden aus Brüssel sollen grünen Wasserstoff zum heiligen Gral der Energiewende machen. Doch Steuergeld allein garantiert das nicht, die Hürden und Gefahren werden gern verdrängt.
Die US-Regierung vertraut auf Linzer Software, um die Wasserführung in Flüssen zu prognostizieren.
Klima:Wandel

Kann künstliche Intelligenz den Klimawandel stoppen?

Mit denkenden Maschinen will die Tech-Industrie dabei helfen, die globalen CO2-Emissionen zu verringern. Kann das gelingen, oder vergrößert die stromhungrige Branche das Problem nur?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.