Proteste

Iranische Frauen: Die Freiheit, die sie fordern

Zohreh Zarabizadeh lebt seit knapp fünf Jahren in Wien. Aus Protest und aus Solidarität mit den iranischen Frauen hat sie sich die Haare abgeschnitten.
Zohreh Zarabizadeh lebt seit knapp fünf Jahren in Wien. Aus Protest und aus Solidarität mit den iranischen Frauen hat sie sich die Haare abgeschnitten.(c) Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Zahllose Frauen (und Männer) protestieren im Iran und weltweit nicht nur gegen die Kleidervorschriften, sondern gegen das System der Islamischen Republik an sich.

Jina Mahsa Amini lebt nicht mehr und Zohreh Zarabizadeh kann das noch immer nicht fassen. Neu, sagt sie, wären die Schikanen ja nicht, die Frauen tagtäglich im Iran erdulden müssten. Sie erzählt die Geschichte ihrer Bekannten, die sich scheiden hat lassen und die seit drei Jahren ihre beiden Kinder nicht gesehen hat, weil das Sorgerecht automatisch an den Vater ging; die nicht weiß, wie es ihren Kindern geht und wo sie überhaupt leben. „Als Frau“, sagt Zarabizadeh, „ist es sehr schwer im Iran.“ Das ganze Leben bestehe darin, sich zwangsweise selbst zu zensieren. Von früh bis spät, drinnen wie draußen.

Die iranische Kurdin Amini wurde vor zwei Wochen von der Sittenpolizei (Gasht-e Ershad) in Teheran verhaftet, weil ihr Kopftuch angeblich zu locker saß. Sie starb in Polizeigewahrsam, ihre Familie spricht von Gewalt und Folter, die Behörden schieben „Herzinfarkt“ als Grund vor. Seit dem Tod der 22-Jährigen demonstrierten vor allem Frauen im ganzen Land gegen die Kleidervorschriften, doch haben sich die Proteste ausgeweitet und richten sich gegen die Teuerung, gegen Korruption, im Prinzip gegen das ganze System der Islamischen Republik. „Die Menschen wollen einfach nicht mehr“, sagt Zarabizadeh, „dass im Namen der Religion in ihren persönlichen Lebensbereich eingegriffen wird.“ Selbst bis zum ultrakonservativen Teil der Bevölkerung sickere langsam durch, dass der Glaube endlich Privatsache werden müsse.

Die Realität ist noch weit davon entfernt, doch zeigen die aktuellen Proteste auf, dass sich das Regime vor der Zivilgesellschaft, ihrem Willen und ihrer Wut fürchten muss. Während der großen Protestbewegung 2009 – im Zuge der Präsidentschaftswahl und des fragwürdigen Sieges von Mahmoud Ahmadinejad – gingen die Menschen massenhaft auf die Straße, auch die damalige Studentin Zohreh Zarabizadeh. Sie nahm an Aktionen teil, an Versammlungen, an den zahllosen Protestzügen. „Damals“, erzählt sie, „hatten wir nicht die Hoffnung, dass sich etwas grundlegend ändert. Wir wollten Reformen.“ Doch mittlerweile, mit der sich rasant verschlechternden Lage für die meisten Einwohner, haben sich die Bedingungen geändert. Heute, so die Überzeugung vieler, wanken die Fundamente der Islamischen Republik.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Polizeiaufgebot in Teheran. Die Sicherheitskräfte gehen mit harter Hart gegen Demonstrierende vor.
"Unruhen"

Mehr als 120 Ermittlungsverfahren gegen Demonstranten im Iran

Die Beschuldigten seien während der jüngsten "Unruhen" festgenommen worden, heißt es. Der Staatsanwalt von Teheran kündigt entschiedenes Vorgehen dagegen an.
Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini Mitte in Gewahrsam der "Sittenpolizei" bewegt die Welt.
"An Seite der Frauen"

Paris will Mahsa Amini posthum zur Ehrenbürgerin machen

Die Bewunderung für die iranischen Frauen, die derzeit "unter Einsatz ihres Lebens" kämpften, sei unendlich, so die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt. „Paris wird immer an der Seite derer stehen, die für ihre Rechte und ihre Freiheit kämpfen."
Hacker unterbrachen eine Sendung des iranischen Staatsfernsehens mit einer Einblendung, die sich gegen das Regime richtete.
Außenpolitik

Proteste im Iran: „Das Blut der Jugend klebt an dir“

Hacker stören staatliche Nachrichtensendung mit Parolen gegen den Obersten Führer Khamenei. Studentinnen rufen Präsident Raisi zu: „Hau ab!“
In Madrid haben Frauen aus Solidarität vor der iranischen Botschaft demonstriert.
Unterdrückung

"Nicht durch Schläge": Iran veröffentlicht Obduktionsbericht zu Aminis Tod

Die 22-Jährige sei an den Folgen eines chirurgischen Eingriffs im Kindesalter gestorben, hieß es vonseiten der Gerichtsmedizin zunächst. Dann war von einer Schilddrüsenerkrankung die Rede. Aminis Eltern dementieren eine Vorerkrankung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.