Gastkommentar

Arbeit als VfGH-Mitglied sollte kein Nebenjob sein

Die Richterinnen und Richter, die hier ein und aus gehen, üben auch ihre Stammberufe weiter aus.
Die Richterinnen und Richter, die hier ein und aus gehen, üben auch ihre Stammberufe weiter aus.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Christoph Grabenwarter, Präsident des Verfassungsgerichtshofs, tritt für eine Wahl aller neuen Verfassungsrichter durch das Parlament ein. Es gibt weiteren Verbesserungsbedarf.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

München. Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) ist das älteste Verfassungsgericht der Welt. Das erwähnte der aktuelle Präsident des Gerichtshofs, Universitätsprofessor Christoph Grabenwarter, in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ am 23. September („Der VfGH ist auch Schiedsrichter“) in Zusammenhang mit der Frage der Bestellung seiner Mitglieder. Nach ihm sollte nicht mehr die Bundesregierung (acht der vierzehn), sondern vielmehr das Parlament alle neuen Verfassungsrichter – nach einem Hearing und mit Zweidrittelmehrheit – vorschlagen und damit de facto bestimmen. Das, so sagt er zu Recht, wäre international üblich, und gerade für die richterliche Unabhängigkeit entscheidend, wie die Negativbeispiele der Verfassungsgerichte in Polen oder Ungarn gegenwärtig leider unter Beweis stellen.

Ein Journalist als Höchstrichter


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.