Teuerung

Polaschek schließt Distance Learning als Sparmaßnahme aus

Die Krisenpläne der Unis sähen keinesfalls ein "Zusperren" und eine Verlagerung ins Distance Learning vor, hält Polaschek fest.
Die Krisenpläne der Unis sähen keinesfalls ein "Zusperren" und eine Verlagerung ins Distance Learning vor, hält Polaschek fest.APA/TOBIAS STEINMAURER
  • Drucken

An den Hochschulen sei keine Einschränkung der Lehre als Reaktion auf die Energiekrise geplant, betont der Bildungsminister. Außerdem sollen die Verhandlungen zu einem höheren Uni-Budget bald abgeschlossen sein.

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) hat im Wissenschaftsausschuss des Nationalrats betont, dass an den Hochschulen nicht an eine Einschränkung der Lehre als Reaktion auf die Energiekrise gedacht sei. Die Krisenpläne der Unis sähen keinesfalls ein "Zusperren" und eine Verlagerung ins Distance Learning vor. Es gebe aber bereits gute Vorschläge zum Energiesparen, etwa durch verbesserte Raumnutzung, so der Minister laut einem Bericht der Parlamentskorrespondenz.

Auch die von den Unis geforderten Zusatzmittel waren Thema der Aussprache im Ausschuss, diese hatten zuletzt angesichts der gestiegenen Kosten einen Mehrbedarf von 1,2 Mrd. Euro angemeldet. Die Budgetverhandlungen mit dem Finanzminister, bei denen ein Teuerungsausgleich für die Unis und Hochschulen zentrales Thema sei, sollen laut Polaschek demnächst abgeschlossen werden.

In Richtung der Fachhochschulen (FH), die eine Anhebung der Fördersätze pro Studienplatz um 20 Prozent gefordert haben, zeigte er sich zurückhaltender. Die finanzielle Lage der FH sei ihm durchaus bewusst, hier bestehe allerdings eine andere Trägerstruktur. Die Bundesmittel für die FH sind für Lehre und Forschung zweckgebunden, Infrastruktur müssen die Erhalter bezahlen (etwa Kammern, Länder, Städte oder das Bundesheer). Seit Mai laufe der Prozess für einen neuen Fachhochschul-Entwicklungs- und Finanzierungsplan. Der Entwurf soll Ende dieses bzw. spätestens Anfang nächsten Jahres in Begutachtung gehen. Die Fachhochschulen scharen unterdessen Unterstützer um sich. Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) kündigte am Dienstag an, er werde sich im Rahmen der Landeshauptleutekonferenz "für eine faire und zukunftsorientierte Finanzierung" einsetzen.

Großes Interesse an Ethik als Lehramtsstudium

In Richtung der Fachhochschulen (FH), die eine Anhebung der Fördersätze pro Studienplatz um 20 Prozent gefordert haben, zeigte er sich zurückhaltender. Die finanzielle Lage der FH sei ihm durchaus bewusst, hier bestehe allerdings eine andere Trägerstruktur. Die Bundesmittel für die FH sind für Lehre und Forschung zweckgebunden, Infrastruktur müssen die Erhalter bezahlen (etwa Kammern, Länder, Städte oder das Bundesheer). Seit Mai laufe der Prozess für einen neuen Fachhochschul-Entwicklungs- und Finanzierungsplan. Der Entwurf soll Ende dieses bzw. spätestens Anfang nächsten Jahres in Begutachtung gehen.

Außerdem berichtete Polaschek von laut Rückmeldungen der Unis großem Interesse am Lehramtsstudium Ethik, die Anmeldefrist läuft noch. Ethik muss seit dem Schuljahr 2021/22 von allen Schülerinnen und Schülern aufsteigend ab der 5. Klasse AHS bzw. 1. Klasse BMHS besucht werden, die vom konfessionellen Religionsunterricht abgemeldet oder ohne religiöses Bekenntnis sind.

Beschlossen wurde im Ausschuss mit Mehrheit jene 15a-Vereinbarung, die Finanzierung und Aufgabengebiete des neuen Institute of Digital Sciences Austria (IDSA), der neuen Technischen Universität Linz, umreißt. Einstimmig beschlossen wurde außerdem eine Entschließung, das Ausbildungsangebot für Dolmetscherinnen und Dolmetscher in österreichischer Gebärdensprache zu evaluieren. Die Ausbildung soll attraktiver gemacht und die Absolventenzahl erhöht werden, damit künftig der Bedarf besser gedeckt werden kann.

(APA)

Mehr erfahren

Uniko-Präsidentin Sabine Seidler wünscht sich mehr Geld von Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP). Konkret: 1,2 Milliarden Euro.
Energiekrise

Hörsäle könnten wieder schließen

1,2 Milliarden Euro fehlen den Unis infolge der Teuerung. Eine teilweise Rückkehr in das Distance Learning droht.
Stoßlüften statt kippen: Tipps, wie Schulen Energie sparen können, sollen demnächst per Erlass erfolgen.
Maßnahmen

Wie Schulen Energie sparen sollen

Das Bildungsressort will Energieeffizienz und Klimaschutz nicht nur durch die neuen Lehrpläne im Unterricht präsenter machen. Auch weil die Schulen hohe Energiekosten fürchten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.