Welche Möglichkeiten der alternativen Energieversorgung es für Privathaushalte gibt, und was zu beachten ist.
Explodierende Energiekosten, nachhaltiges Denken und der Wunsch nach Autarkie motivieren immer mehr Privathaushalte dazu, sich nach Alternativen in der Energieversorgung umzusehen. Denn Energie ist im Haushalt allgegenwärtig: Sie wird unter anderem zum Heizen, Kühlen, Kochen, Waschen, aber auch zum Betrieb von Unterhaltungselektronik benötigt. Kein Wunder also, dass die Quelle von Strom und Wärme zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist. Im Moment machen vor allem die stark steigenden Energiepreise zu schaffen: Im August etwa hat sich Haushaltsenergie nach Angaben der Statistik Austria im Schnitt um 8,6 Prozent verteuert. Die Preise für Strom und Gas sind demnach um jeweils sieben, jene für Heizöl um 30 Prozent gestiegen.