Madeleines in Tee tauchen, und schon ist die Kindheit wieder im Kopf? Für eine echte Recherche erinnerte sich der geniale Autor viel zu vage.
Bücher sind zum Lesen da, nicht zum Zitieren. Aber Zitate dienen dem Prestige, und selbiges wird auch durch schwelgerisches Memorieren von Szenen aus literarischen Werken befördert. Solcherart ein intensives Leseerlebnis vorzutäuschen verfehlt seine Wirkung in bildungsbürgerlichen Kreisen nie. Aber Vorsicht: Der Effekt kann auch in einem Gähnen liegen, sollte die Assoziation zu abgedroschen sein. „Lasst alle Hoffnung fahren, ihr, die ihr eintretet!“: Wie viele deklamieren instantan die Inschrift über dem Tor zur Hölle, wenn die „Göttliche Komödie“ zur Sprache kommt, und wie wenige von ihnen haben Dantes fetten Schinken wirklich gelesen!