Energie

Großbaustelle Gemeindebau

Living room 70's Style
Living room 70's StyleGetty Images
  • Drucken

Bis 2040 muss Wiener Wohnen die Wohnungen ihrer 500.000 Mieter saniert haben. Das kostet Milliarden, die aufgetrieben werden müssen. Dass der Zeitplan hält, ist unrealistisch.

Wiener Wohnen besitzt rund 220.000 Wohnungen und ist damit Europas größter Hausverwalter. Die Stadt Wien ist darauf stolz, aber Eigentum belastet auch: Die Gemeindebauten müssen – wie auch alle anderen Wohnhäuser – bis 2040 raus aus dem Gas und saniert werden. Ob dafür Fachkräfte und Geld da sein werden, ist zweifelhaft.

Der Klimawandel, die Energiekrise und die Grünen in der Bundesregierung haben zu neuen Gesetzesvorhaben geführt, die Immobilienbesitzer vor große Herausforderungen stellen: Ab 2040 dürfen fossile Brennstoffe nicht mehr zum Heizen verwendet werden. Ölkessel und Gastherme müssen dann Geschichte sein. Bis dahin müssen alle Gebäude auf andere Heizformen wie Fernwärme oder Luftwärmepumpe umgestellt sein. Das allein reicht für Energieeffizienz aber nicht: Zusätzlich müssen Fenster getauscht und Fassaden gedämmt werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Wiener Ansichten

Sonnwendviertel: Von der Aussicht in Zeiten der Cholera

Eine neue Wohnhausanlage und ein Stück Kunst im öffentlichen Raum: Besuch in Favoriten.
Landeshauptstädte

Stadtentwicklung: Seequartier und Rauchmühle

Ehemalige Gewerbe- und Nutzflächen verwandeln sich in schicke Wohnanlagen – ein Konzept, mit dem die Bundesländer das Bevölkerungswachstum auffangen wollen. Einige der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte.
Wohnträume 1928: Interieur für die erste Generation von Gemeindewohnungen.
Ausstellungen

100 Punkte für das Wohnen

Zwei Formate widmen sich derzeit dem Thema „Besser wohnen“: Rückblick in Wiener Gemeindebau-Tradition, Ausblick in eine mögliche genossenschaftliche Zukunft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.