„Tehran covered in blood“. Brunnen mit gefärbtem Wasser vor dem iranischen Künstlerforum, Honarmandan Park, Teheran.
Iran

Frauen zeigen Khamenei den Mittelfinger

Eine junge Bewegung für Demokratie und Selbstbestimmung erschüttert gerade das islamische Regime im Iran. Die Protestierenden sind großteils weiblich, sie sind unerschrocken – und sie scheinen keine Vorbilder mehr zu brauchen. Über eine Zäsur.

Seid stark und entschlossen, Schwestern, es ist Zeit, / die Unterlegenheit der iranischen Frauen ist eine der Unwissenheit / Mann oder Frau, ihre Überlegenheit und Rang liegt im Wissen / (. . .) Wüsste doch jedes Mädchen um den Wert des Lernens“, schrieb 1924 die iranische Dichterin Parvin E'tesami in ihrem Gedicht „Wunschgras“. E'tesami war nicht nur eine begnadete Poetin, sie war auch Frauenrechtsaktivistin, Fürsprecherin in der Konstitutionellen Revolution des Iran (1905–1911).

„Wir verdanken alles Parvin E'tesami“, sagte die Schriftstellerin Fariba Vafi 2018 bei den Litprom Literaturtagen in Frankfurt. Sie stellt eine Tradition weiblichen Schreibens her, die sich im heutigen deutschsprachigen Literaturdiskurs irgendwo zwischen „identitätspolitisch“ und „engagiert“ wiederfände. Iranischen Autor:innen würden solche Zuschreibungen kaum ein müdes Lächeln abverlangen, selbstverständlich ist ihr Schreiben politisch. Wenige Tage, bevor Vafi im Januar 2018 nach Frankfurt reiste, begann auch das Jahr der „Frauen der Revolutionsstraße“: Die damals 31-jährige Vida Movahed stieg am 27. Dezember 2017 auf der Teheraner Revolutionsstraße auf einen Verteilerkasten und hielt ihr Kopftuch an einen Stock gebunden eine Stunde lang in die Höhe, bis sie von Sicherheitskräften verhaftet wurde. In den folgenden Tagen brachen im ganzen Land Proteste gegen die Zwangsverschleierung, verknüpft mit Korruptions- und Systemkritik, aus. Movaheds ziviler Ungehorsam fand viele Nachahmerinnen. Auch Frauen, die ihren eigenen Tschador anbehielten, stiegen auf Verteilerkästen und hielten ein Kopftuch an einem Stock in die Luft. Stärker ließe sich kaum sagen: Es geht um unsere Selbstbestimmung und körperliche Autonomie. „Diese Generation ist so unerschrocken“, sagte Vafi 2018. „Sie werden verfolgt und eingesperrt – sie wissen das und nehmen es in Kauf.“ Es ist eine Generation, die mit der Schikane durch die paramilitärische Überwachung im öffentlichen Raum und der ideologischen Gehirnwäsche des Bildungssystems aufgewachsen ist und sich doch weigert, diese als Normalität anzuerkennen. Die meisten von ihnen haben von klein auf gelernt: Das echte Leben spielt sich innerhalb der eigenen vier Wände ab. Diese sind mit allen Mitteln vor den Augen der Islamischen Republik zu schützen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Polizeiaufgebot in Teheran. Die Sicherheitskräfte gehen mit harter Hart gegen Demonstrierende vor.
"Unruhen"

Mehr als 120 Ermittlungsverfahren gegen Demonstranten im Iran

Die Beschuldigten seien während der jüngsten "Unruhen" festgenommen worden, heißt es. Der Staatsanwalt von Teheran kündigt entschiedenes Vorgehen dagegen an.
Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini Mitte in Gewahrsam der "Sittenpolizei" bewegt die Welt.
"An Seite der Frauen"

Paris will Mahsa Amini posthum zur Ehrenbürgerin machen

Die Bewunderung für die iranischen Frauen, die derzeit "unter Einsatz ihres Lebens" kämpften, sei unendlich, so die Bürgermeisterin der französischen Hauptstadt. „Paris wird immer an der Seite derer stehen, die für ihre Rechte und ihre Freiheit kämpfen."
Hacker unterbrachen eine Sendung des iranischen Staatsfernsehens mit einer Einblendung, die sich gegen das Regime richtete.
Außenpolitik

Proteste im Iran: „Das Blut der Jugend klebt an dir“

Hacker stören staatliche Nachrichtensendung mit Parolen gegen den Obersten Führer Khamenei. Studentinnen rufen Präsident Raisi zu: „Hau ab!“
In Madrid haben Frauen aus Solidarität vor der iranischen Botschaft demonstriert.
Unterdrückung

"Nicht durch Schläge": Iran veröffentlicht Obduktionsbericht zu Aminis Tod

Die 22-Jährige sei an den Folgen eines chirurgischen Eingriffs im Kindesalter gestorben, hieß es vonseiten der Gerichtsmedizin zunächst. Dann war von einer Schilddrüsenerkrankung die Rede. Aminis Eltern dementieren eine Vorerkrankung.
Nika Shakrami
Proteste

Ungeklärter Tod weiterer junger Frau sorgt im Iran für Aufregung

Die Leiche der 17-jährigen Nika Shakarami wurde vergangene Woche in Teheran gefunden. Die Familie erhebt Foltervorwürfe. Die EU verurteilt unterdessen den Tod von Mahsa Amini als „Mord“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.