''Nude Visions''
''Nude Visions'': 150 Jahre Aktfotografie im Westlicht

In der Wiener Galerie Westlicht ist bis 30. Jänner 2011 Enthüllendes über die Geschichte der Aktfotografie zu bestaunen. Unter dem Titel "Nude Visions" können Besucher eine Reise durch 150 Jahre Aktaufnahmen unternehmen, die von den ersten Daguerreotypien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu heutigen Glamouraufnahmen die Entwicklung des Genres nachzeichnet.
Franz Hanfstaengl: Eugenie von Klenze, um 1855; (c) Münchner Stadtmuseum
Franz Hanfstaengl: Eugenie von Klenze, um 1855; (c) Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Dorothee Jordens-Meintker)

Die in sieben Kapitel gegliederten, rund 250 Exponate stammen aus der Sammlung des Stadtmuseums München, wo sie im Vorjahr bereits gezeigt wurden.
Rudolf Lehnert & Ernst Landrock: Künstlerische Aktstudie 3113, um 1920 (c) Münchner Stadtmuseum
Rudolf Lehnert & Ernst Landrock: Künstlerische Aktstudie 3113, um 1920 (c) Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum

In den ersten Jahrzehnten der Fotografie waren die Nacktaufnahmen noch vornehmlich den akademischen Akten vorbehalten, so Kurator Ulrich Pohlmann. Die Studioaufnahmen dienten - zumindest offiziell - als Vorlage für Architekten und Skulpturengestalter und wurden via Katalog vertrieben.
Rudolf Koppitz: Im Schoße der Natur (Selbstbildnis), um 1925 (c) Münchner Stadtmuseum
Rudolf Koppitz: Im Schoße der Natur (Selbstbildnis), um 1925 (c) Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Dorothee Jordens-Meintker)

Gegen 1900 etabliert sich die Fotografie zunehmend auch als künstlerisches Medium, wobei Proponenten wie Frank Eugene mittels Weichzeichneroptik, Gazevorhängen und nachträglicher Bearbeitung des Bildes deren eigentlichen Charakter zu verdecken suchen.
Anonym: ohne Titel, um 1928 (c) Münchner Stadtmuseum
Anonym: ohne Titel, um 1928 (c) Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum

Die Avantgardisten der 1920er und 30er Jahre wie Herbert List setzen dann verstärkt auf Neuerungen wie Doppelbelichtungen und Perspektivwechsel
Herbert List: Araber mit Steppenkerzen, Rückenakt, 1935 (c) Herbert List-Nachlass, Hamburg und Münchner Stadtmuseum
Herbert List: Araber mit Steppenkerzen, Rückenakt, 1935 (c) Herbert List-Nachlass, Hamburg und Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Dorothee Jordens-Meintker)

Während das der Freikörperkultur gewidmete Kapitel die nackten Körper munterer Nudisten in seiner unprätentiösesten Form zeigt.
Gerhard Riebicke: Paar beim Ausdruckstanz, um 1930 (c) Bodo Niemann und Münchner Stadtmuseum
Gerhard Riebicke: Paar beim Ausdruckstanz, um 1930 (c) Bodo Niemann und Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Dorothee Jordens-Meintker)

Als Gegenbild hierzu sind diesen unter dem Titel "Glamour" Aufnahmen von Uschi Obermaier und die legendäre "Last Sitting" Marilyn Monroes mit Bert Stern gegenüber gestellt.
Bert Stern: Marilyn Monroe aus der Serie: The last sitting, 1962 (c) Bert Stern
Bert Stern: Marilyn Monroe aus der Serie: The last sitting, 1962 (c) Bert Stern
(c) Münchner Stadtmuseum

Zuletzt ist auch dem wesentlich seltener vertretenen männlichen Akt eine Wand gewidmet. Hier wirft sich Arnold Schwarzenegger neben den Zeugnissen schwuler Emanzipation in den 1960ern in Pose.
Jan Mutsu: Tätowierter Mann, um 1955 (c) Münchner Stadtmuseum
Jan Mutsu: Tätowierter Mann, um 1955 (c) Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Dorothee Jordens-Meintker)

Die gesamte Schau bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Erotik, Ästhetik, Aufklärung und Voyeurismus und dokumentiert zugleich den Wandel von Schönheitsidealen und Moralvorstellungen.
Will McBride: Barbara in unserem Bett, Aufnahme für 'twen', 1959 (c) Will McBride und Münchner Stadtmuseum
Will McBride: Barbara in unserem Bett, Aufnahme für 'twen', 1959 (c) Will McBride und Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum

''Nude Visions. 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie''
Galerie Westlicht Westbahnstraße 40
1070 Wien
14. Dezember bis 30. Jänner 2011
>>>Weiter: Mehr Bilder aus der Ausstellung
Guido Mangold: Uschi Obermaier in Kamerun, 1968 (c) Guido Mangold und Münchner Stadtmuseum
1070 Wien
14. Dezember bis 30. Jänner 2011
>>>Weiter: Mehr Bilder aus der Ausstellung
Guido Mangold: Uschi Obermaier in Kamerun, 1968 (c) Guido Mangold und Münchner Stadtmuseum

Stefan Moses: Bodypainting, 1967 (c) Stefan Moses Archiv im Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Dorothee Jordens-Meintker)

André Gelpke: Angelique aus dem Salambo, St. Pauli / Hamburg, 1976 (c) André Gelpke und Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum

Hermann Stamm: Hommage à Helmut Newton, 1985 (c) Hermann Stamm und Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum (Gunther Adler)

Ulrike Frömel: Körperbild, 1993 (c) Ulrike Frömel und Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum

Juergen Teller: Kristen McMenamy, 1996 (c) Juergen Teller und Münchner Stadtmuseum

T.W. Salomon (zugeschrieben): Revuegirls, ca. 1935 (c) Münchner Stadtmuseum

Anonym, Weiblicher Akt beim Fernsehen, 1980er Jahre (c) Münchner Stadtmuseum
(c) Münchner Stadtmuseum