100 Jahre nach dem „Marsch auf Rom“ wird eine Partei mit faschistischen Wurzeln Italien regieren. Warum stört es die meisten Italiener nicht, dass etliche der Fratelli d'Italia ein Faible für den Duce haben?
Im April 2018 bekam Ignazio La Russa in seiner Mailänder Wohnung Besuch: Journalisten des „Corriere della Sera“ wollten erfahren, wie der rechte italienische Parlamentarier die 1968er-Proteste erlebt hatte, damals, als junger, neofaschistischer Aktivist. Der Politiker scherzte, zeigte Fotos, erzählte Anekdoten, ließ sich filmen. Dann enthüllte er den verdutzten Reportern seinen „Schatz“: eine Sammlung von faschistischen Devotionalien – Medaillen, Mussolini-Büsten, Reliefs mit Duce-Konterfei. Vor der Statuette des faschistischen Diktators, die auf der Kommode dominierte, witzelte der Politiker: „Bei mir gibt es auch ein kommunistisches Symbol. Einen roten Stern. Ich habe ihn dem Duce unter die Füße gelegt.“