Smart Home

Automatisierung: Hilft ein Smart Home beim Sparen?

Mit Computer oder App diverse Geräte zu Hause steuern - das kann auch beim Stromsparen helfen.
Mit Computer oder App diverse Geräte zu Hause steuern - das kann auch beim Stromsparen helfen.imago images/Cavan Images
  • Drucken

Vernetzte Geräte können dabei helfen, zu Hause bares Geld zu sparen. Doch nicht alle Produkte sind darauf ausgelegt.

Wien. Inmitten der Energiekrise mitsamt steigenden Gas- und Stromkosten unternimmt der Chef von Bosch Smarthome, Christian Thess, einen gewagten Vorstoß: „Unsere Smart-Home-Lösungen sind in der Lage, den Energieverbrauch eines Privathaushaltes um bis zu 36 Prozent zu reduzieren.“ Doch was ist dran an dieser Aussage, und helfen vernetzte Geräte wirklich, die Kosten effektiv zu senken – zumal es sich um zusätzliche Stromabnehmer handelt?

Das Smart-Home-Konzept ist schnell erklärt: Mit kleinen Helferlein wird das eigene Zuhause automatisiert, die Steuerungszentrale für Licht, Strom, Heizung und auch den Außenbereich inklusive Alarmanlage wird zentral über das Smartphone gesteuert. Müsste jetzt dafür noch für fast jede Anwendung die App des jeweiligen Herstellers installiert werden, rückt ein gemeinsamer Standard in greifbare Nähe. Der Verbindungsstandard „Matter“ ermöglicht dann, dass wirklich nahezu alles von den großen Herstellern (Samsung, Apple, Amazon, Philipps Hue) direkt gesteuert werden kann. Die in Kühlschränken, Waschmaschinen, Glühbirnen und Heizthermostaten verbauten Sensoren und Apps machen es möglich. Anhand der Nutzung generieren die Apps zudem Tipps zum Erstellen von Routinen, um z. B. tagsüber, wenn alle in der Schule oder im Büro sind, nicht zu heizen. Zudem warten Hersteller in ihren Apps mit zusätzlichen Energiespartipps auf.

Mehr erfahren

Verzichten

Relikt aus Großmutters Zeiten feiert ein Revival

Kälter duschen, weniger heizen: Österreich spart an Strom und Gas. Doch wie weit sind die Konsumenten bereit zu verzichten?
Den Anteil am Strombedarf, den ein Durchschnittshaushalt, damit realistischerweise decken kann, beziffern Info-Plattformen meist mit fünf bis zehn oder bestenfalls 20 Prozent.
Mini-Fotovoltaikanlagen

Rentiert sich das private Kraftwerk am Balkon?

Mini-Fotovoltaikanlagen werden immer beliebter: Die Anschaffungskosten sind überschaubar, und die Stromrechnung sollte merkbar sinken. Rechtliche Hürden können die Sache jedoch zum Verlustgeschäft machen.
Neue Backöfen haben verschiedenste Heizfunktionen integriert. Um Energie zu sparen, zahlt es sich aus, sich damit auseinanderzusetzen.
Backofen

Stromfresser Backrohr: Ist Auftauen das neue Vorheizen?

Das Backrohr ist einer der großen Energieverbraucher in der Küche. Beim Heizmodus, dem Vorheizen und mit Restwärme gibt es aber Sparpotenzial. Und wann immer sinnvoll: den Ofen kalt lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.