Psychologie

Woher nehmen Schimpfwörter ihre seltsame Kraft?

Nur ein Übel? Von wegen: Die bösen Wörter wirken verdammt gut. Wer sie verwendet, fühlt sich wohler, ist fitter, stärkt seinen Status und fördert soziale Bindungen. Aber wie kommt das?

Ach du liebe Scheiße, damit hätten wir nicht gerechnet. Man hat uns doch eingebläut: Schimpfwörter sind unpassend, ja inakzeptabel. In direkter Ansprache beleidigen sie den Gesprächspartner. In sozialen Netzwerken säen sie Hass und sorgen für Spaltung. Auch auf jene, die sie äußern, fällt ein schlechtes Licht: Unflätige Ausdrucksweise gilt als Zeichen für einen armseligen Wortschatz, geringe Intelligenz und mangelnde Kontrolle über die eigenen Affekte. Aber da kommt die Wissenschaft und erklärt uns: alles falsch, oder jedenfalls nur der kleinere Teil der Wahrheit.

Denn wenn sich Psychologen in Experimenten über die verfemten Wörter beugen, stoßen sie auf lauter positive Wirkungen. Das ergibt keine einzelne Studie, die womöglich auf Verblüffung und Neugier abzielt, sondern ist das Fazit aus über hundert, zusammengefasst in einer britisch-schwedischen Metastudie unter Leitung von Karyn Stapleton (Lingua, 277, 10/2022).

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Was hat das Opfer Jesu mit der Alltagswelt Jugendlicher zu tun?
Didaktik

„Du Opfer!“ Ein religiöser Begriff auf Abwegen

Die Theologin Karin Peter will den römisch-katholischen Religionsunterricht verbessern. Ihr Ausgangspunkt: der Opferbegriff.
„Dead grotty“ nennt George Harrison (Zweiter von links) ein Hemdenmuster im Beatles-Film „A Hard Day's Night“. In der deutschen Synchronisation wurde daraus das kurzlebige Kunstwort „Hauschüs“.
Jugendsprache

Krass, nicht grottig, die Beatles – oder, Digga?

Von Gurus sprach schon die Jugendbewegung der 1920er-Jahre, aber grottenschlecht war für sie noch nichts. Verdanken wir dieses Wort George Harrison? Und sagt man jetzt Party, Feier oder Fest? Zu einem neuen Buch über Sprache.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.