Die radikalen Aktionen verschlechtern die öffentliche Meinung gegenüber Klimaaktivisten. Kann ihr Protest trotzdem indirekt wirken?
Die Welt war schon 2019 nicht mehr in Ordnung, jedenfalls aus Sicht der Klimaaktivisten. Aber ihr Engagement zeigte Erfolge: Hunderttausende Schüler, die freitags friedlich demonstrierten, stießen in weiten Teilen der Bevölkerung auf Verständnis. Die Klimakrise war in aller Munde, dominierte Talkshows und Internetforen. Das blieb nicht ohne Wirkung auf die Politik: „Zum Teil haben dieselben Regierungen in Reaktion darauf deutlich bessere Klimaschutzgesetze verabschiedet“, sagt Reinhard Steurer. Der Politologe an der Boku Wien untersuchte damals in einer Studie die Effekte in vier Ländern, darunter auch in Österreich.