Die Bilanz

Wie man die Energiewende sicher verbockt

Getty Images/EyeEm
  • Drucken
  • Kommentieren

Politische Planlosigkeit beschert uns instabile Stromnetze und Blackoutgefahr. So wird es nichts mit der Energiewende.

Aus dem Stromversorgungssektor erreichen uns in jüngster Zeit eher beunruhigende Nachrichten: In Österreich haben jüngst eine Reihe von Gemeinden Übungen für den Fall eines Blackouts, also eines großflächigen, länger andauernden Stromausfalls, abgehalten. Der Zivilschutz des Landes Niederösterreich hat eine Broschüre mit Vorsorgemaßnahmen für diesen Notfall unters Landesvolk gebracht, und eine leibhaftige Ministerin hat ein „Blackout-Kochbuch“ des Bundesheeres öffentlich präsentiert. Eines, das ursprünglich eigentlich für interne Zwecke gedacht war. Denn „ohne Mampf kein Kampf“, wie ein Stahlhelm-Poet so griffig, wenn auch nicht gerade weltliteraturtauglich, formulierte.

In Deutschland wiederum hat der Chef des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vor drohenden Blackouts im Jänner und Februar gewarnt. Er wurde von der eigenen Behörde zwar sofort dahingehend korrigiert, dass er wohl nicht Blackouts, sondern „Brownouts“ gemeint habe. Also die gezielte stunden- oder tageweise Abschaltung der Stromversorgung in ganzen Regionen, um einen unkontrollierten Blackout zu verhindern.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mit einer Höhe von 200 Metern ist die Kölnbreinsperre im Kärntner Maltatal die höchste Staumauer Österreichs. Sie ist Teil der Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck, die vom Verbund betrieben wird und auch als Pumpspeicherkraftwerk genutzt werden kann.
Energie

Die umstrittenen Batterien der Energiewende

Pumpspeicherkraftwerke gelten als notwendig für die Energiewende. Einige Großprojekte sind geplant. Sie stehen aufgrund der Auswirkungen auf die Natur aber oft auch im Schussfeld der Kritik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.