Nicht nur Haushalte waren  2022 gezwunden, ernsthaft mit den eigenen Energiefressern auseinanderzusetzen.
Jahresrückblick

Als wir angefangen haben, Energie zu sparen

Deckel auf den Topf, Licht abdrehen, Heizung reduzieren? 2022 waren viele Haushalte waren gezwungen, sich ernsthaft mit den eigenen Energiefressern auseinanderzusetzen. Plötzlich wissen wir alle, wie viel wir jährlich an Energie verbrauchen.

Bis zu plötzlichen Energiekrise, die sie seit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine aufgeschaukelt hat, galt Energiesparen im Haushalt eher als Orchideenthema für etwas biedere Pfennigfüchse. Eine Kilowattstunde war bis zum Februar 2022 anscheinend zu preiswert, als dass es sich wirklich lohnte, auf die Suche nach den letzten Standby-Sündern im Haushalt zu gehen oder in zwei, drei Steckerleisten mit Kippschalter zu investieren.

Mehr erfahren

Verzichten

Relikt aus Großmutters Zeiten feiert ein Revival

Kälter duschen, weniger heizen: Österreich spart an Strom und Gas. Doch wie weit sind die Konsumenten bereit zu verzichten?
Den Anteil am Strombedarf, den ein Durchschnittshaushalt, damit realistischerweise decken kann, beziffern Info-Plattformen meist mit fünf bis zehn oder bestenfalls 20 Prozent.
Mini-Fotovoltaikanlagen

Rentiert sich das private Kraftwerk am Balkon?

Mini-Fotovoltaikanlagen werden immer beliebter: Die Anschaffungskosten sind überschaubar, und die Stromrechnung sollte merkbar sinken. Rechtliche Hürden können die Sache jedoch zum Verlustgeschäft machen.
Neue Backöfen haben verschiedenste Heizfunktionen integriert. Um Energie zu sparen, zahlt es sich aus, sich damit auseinanderzusetzen.
Backofen

Stromfresser Backrohr: Ist Auftauen das neue Vorheizen?

Das Backrohr ist einer der großen Energieverbraucher in der Küche. Beim Heizmodus, dem Vorheizen und mit Restwärme gibt es aber Sparpotenzial. Und wann immer sinnvoll: den Ofen kalt lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.