EU-Außengrenzschutz

Nehammer bleibt bei Veto gegen Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens

Lob gab es von Nehammer indes für die Kooperation mit Ungarn und Serbien.
Lob gab es von Nehammer indes für die Kooperation mit Ungarn und Serbien.IMAGO/Pixsell
  • Drucken

Die "Zahlen der irregulär Aufgegriffenen ohne Registrierung, die über Bulgarien, Rumänien kommen, müssen sich reduzieren“, meint der Bundeskanzler. Daher gebe es derzeit keine Zustimmung für eine Schengen-Erweiterung.

Österreich bleibt vorerst weiter bei seiner ablehnenden Haltung zum Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien. Dies erklärte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) bei einem Pressegespräch zum ersten Jahrestag seiner Angelobung. "Die Migrationskrise ist für Österreich tatsächlich eine dramatische", sagte Nehammer, der von der EU-Kommission einmal mehr einen funktionierenden EU-Außengrenzschutz, funktionierende EU-Asylverfahren sowie Rückführungsabkommen forderte.

Den Vorwurf der "Inszenierung" wies Nehammer zurück. Österreich sei heuer mit über 100.000 Aufgriffen von Migranten konfrontiert, 75.000 davon seien nicht registriert, obwohl sie über andere EU-Länder nach Österreich kamen. Durch Befragungen von Asylwerbern und Schleppern sowie der entsprechenden Handydatenauswertung wisse man, dass 40 Prozent die Route Türkei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn nach Österreich wählten. "Und weil das so ist, gibt es derzeit keine Zustimmung Österreichs zur Schengen-Erweiterung um Rumänien und Bulgarien", so Nehammer.

Kein konkretes Reduktionsziel

Auf die Frage, was passieren müsse, dass Österreich dem Beitritt der beiden Staaten doch noch zustimmt, meinte Nehammer: "Die Zahlen der irregulär Aufgegriffenen ohne Registrierung, die über Bulgarien, Rumänien kommen, müssen sich reduzieren. Dann kann ich davon ausgehen, dass die EU-Außengrenze Rumänien Bulgarien funktioniert. 40 Prozent von 75.000 ist eindeutig zu viel." Ein konkretes Reduktionsziel nannte der Kanzler nicht.

Lob gab es von Nehammer indes für die Kooperation mit Ungarn und Serbien. Ziel dieser "Sicherheitspartnerschaft" sei es gewesen, dass Serbien seine Visa-Liberalisierung zurücknimmt. "Das dürfte gelungen sein. Serbien hat zugesagt, die Visa-Liberalisierung mit Indien mit Jahreswechsel zu beenden. Das würde dazu führen, dass wir weit über 10.000 Asylanträge von indischen Staatsbürgern weniger haben." Im Fall Tunesiens sei das bereits geschehen und die Asylanträge von Tunesiern würden bereits zurückgehen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild von Kanzler Nehammer und Innenminister Karner.
EU-Außengrenze

Streit um Schengen-Beitritt: Nehammer und Karner bei bulgarisch-türkischer Grenze

Am Montag gibt es einen demonstrativen Lokalaugenschein vor dem EU-Migrationsgipfel. Österreich fordert einen Zaun und mehr Geld für Frontex. Beide Balkan-Länder sind überzeugt, noch heuer dem Schengen-Raum beitreten zu können.
(Symbolbild)
Schengen-Blockade

Rumäniens Botschafter kehrt nach Wien zurück

Nach der Blockade des rumänischen Schengen-Beitritts durch Österreich hat das rumänische Außenministerium seinen Botschafter nach Rumänien zurückgerufen. Nun wolle man wieder „Öffnung“ gegenüber Österreich signalisieren.
Nicolae Ciuca
Blockade

Österreichs Schengen-Veto für Rumäniens Ministerpräsidenten "unfair"

Rumänien verdiene den Beitritt zum Schengen-Raum, betont Nicolae Ciuca - und werde Schritte unternehmen, um dieses Ziel im Jahr 2023 zu erreichen. Die Daten europäischer Institutionen würden außerdem die vom österreichischen Innenminister angegebenen Zahlen zur Migration nicht bestätigen.
Europa

Schengen-Veto „verstörend und nicht nachvollziehbar“

Andreas Treichl, der Präsident des Europäischen Forums Alpbach, kritisiert die Blockade des rumänischen Beitritts zur Schengenzone durch die österreichische Regierung.
Der rumänische EU-Abgeordnete Eugen Tomac hat die Europäischen Kommission aufgefordert, Österreich vor dem EU-Höchstgericht zu verklagen.
EuGH

Wird Österreich wegen seiner Schengen-Blockade verklagt?

Ein rumänischer EU-Abgeordneter will beim EuGH Klage einreichen: Er sieht die Kommission als Hüterin der Verträge in der Pflicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.