Grenzkontrollen

Österreichs Schengen-Blockade wird zum Rückzugsgefecht

Eine rumänische Polizistin an der Grenze zu Serbien.
Eine rumänische Polizistin an der Grenze zu Serbien.APA/AFP/NIKOLAY DOYCHINOV
  • Drucken
  • Kommentieren

Nach ihrem Ja zu Kroatien kommt Österreichs Regierung unter Druck, auch die Blockade des rumänischen Schengen-Beitritts aufzugeben. Aber vorerst bleibt sie hart.

Seit Innenminister Gerhard Karner am 23. November eine Blockade der Schengen-Erweiterung um Kroatien, Rumänien und Bulgarien verkündet hat, ist die Bundesregierung auf einem Rückzugsgefecht. Zuerst wurde das Nein zu Kroatien fallen gelassen. Es gebe dort kein wesentliches Migrationsproblem, ließ Bundeskanzler Karl Nehammer wissen. „Da Kroatien den Grenzschutz vorbildlich erfüllt, sehe ich da kein Problem.“ Nun bleibt die Regierung noch bei Rumänien hart, obwohl sich abzeichnet, dass diese Position kaum noch zu halten ist. Bukarest tritt vehement Karners Vorwürfen entgegen, es sei für den Weiterzug von Migranten nach Österreich hauptverantwortlich. Rumänien, so schrieb dessen Botschafter, Emil Hurezeanu, in einem Brief an Bundespräsident Alexander Van der Bellen, fühle sich als „Spielball der Tagespolitik“.

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister über die Schengen-Erweiterung abstimmen. Österreich ist aktuell das einzige Land, das sich gegen mehr als ein Beitrittsland ausspricht. Die EU-Kommission hat nach eingehender Prüfung grünes Licht für alle drei Länder gegeben. Die Niederlande und Schweden, die lange Zeit ebenfalls skeptisch waren, dürften zumindest bei Rumänien einlenken. Nun wird es für Österreich eng. Denn Bukarest kann nach eigenen Angaben beweisen, dass die Behauptung, Rumänien sei für den Durchzug von Migranten in Richtung Norden hauptverantwortlich, nicht belegt werden kann. Zuletzt kamen die meisten Migranten über Serbien und Ungarn nach Österreich. Ein großer Teil von ihnen via Flughafen in Belgrad, ein weiterer Teil aus Griechenland, Bulgarien und weiter über Serbien.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild von Kanzler Nehammer und Innenminister Karner.
EU-Außengrenze

Streit um Schengen-Beitritt: Nehammer und Karner bei bulgarisch-türkischer Grenze

Am Montag gibt es einen demonstrativen Lokalaugenschein vor dem EU-Migrationsgipfel. Österreich fordert einen Zaun und mehr Geld für Frontex. Beide Balkan-Länder sind überzeugt, noch heuer dem Schengen-Raum beitreten zu können.
(Symbolbild)
Schengen-Blockade

Rumäniens Botschafter kehrt nach Wien zurück

Nach der Blockade des rumänischen Schengen-Beitritts durch Österreich hat das rumänische Außenministerium seinen Botschafter nach Rumänien zurückgerufen. Nun wolle man wieder „Öffnung“ gegenüber Österreich signalisieren.
Nicolae Ciuca
Blockade

Österreichs Schengen-Veto für Rumäniens Ministerpräsidenten "unfair"

Rumänien verdiene den Beitritt zum Schengen-Raum, betont Nicolae Ciuca - und werde Schritte unternehmen, um dieses Ziel im Jahr 2023 zu erreichen. Die Daten europäischer Institutionen würden außerdem die vom österreichischen Innenminister angegebenen Zahlen zur Migration nicht bestätigen.
Europa

Schengen-Veto „verstörend und nicht nachvollziehbar“

Andreas Treichl, der Präsident des Europäischen Forums Alpbach, kritisiert die Blockade des rumänischen Beitritts zur Schengenzone durch die österreichische Regierung.
Der rumänische EU-Abgeordnete Eugen Tomac hat die Europäischen Kommission aufgefordert, Österreich vor dem EU-Höchstgericht zu verklagen.
EuGH

Wird Österreich wegen seiner Schengen-Blockade verklagt?

Ein rumänischer EU-Abgeordneter will beim EuGH Klage einreichen: Er sieht die Kommission als Hüterin der Verträge in der Pflicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.