Debatte

Warum die Schweiz doch kein Asyl-Vorbild ist

Grenze Österreich-Deutschland
Grenze Österreich-DeutschlandREUTERS
  • Drucken
  • Kommentieren

Die Schweiz winkt Migranten weiter. Österreich kann das nicht.

Machen wir es doch wie die Schweiz. Das empfahl der Migrationsforscher Gerald Knaus im Interview mit der „Presse“. Konkret sagte er: „In der Schweiz wird niemand, der weiterreisen will, zu einem Asylantrag gedrängt. Das ist legal und wäre auch in Österreich besser.“ Und er riet: „Österreich sollte kontrollieren und durchwinken . . . Am besten schickt Österreich eine Delegation in die Schweiz und kopiert deren Praxis.“

Aber geht das überhaupt? Tatsächlich handhabt es die Schweiz so, wie Knaus es schildert. Man schickt Migranten weiter an die Grenze zu Deutschland und Frankreich. Das Schweizer TV-Magazin „Rundschau“ zeigte, dass die Schweizerischen Bundesbahnen Geflüchteten, die aus Österreich im Kanton St. Gallen eintreffen, sogar eigene Waggons für die Weiterreise nach Basel bereitstellen.

„Nicht zulässig“

Mehr erfahren

Archivbild: Grenzkontrollen in Kittsee Ende September.
Interview

Migrationsexperte Knaus: "Österreich sollte durchwinken"

Gerald Knaus, Miterfinder des EU-Türkei-Abkommens, fordert neue Deals mit den Herkunftsländern von Asylwerbern. Österreich empfiehlt er, sich an der Schweiz ein Vorbild zu nehmen und weniger Ankommende zu registrieren. Und Knaus schlägt auch vor, allen Westbalkan-Ländern einen Schengen-Beitritt anzubieten.
Quergeschrieben

In der Asylpolitik wird absichtlich vermischt, verwechselt, verwirrt

Trotz des Schocks der Krise 2015 ist bis jetzt keine saubere Trennung und keine korrekte Verwendung der Begriffe „Flüchtling“, „Migrant“, „Asylwerber“ möglich.
Grenze Polen - Belarus
Bucherscheinung

Kann man mit Asyl-Deals das Migrationsproblem lösen?

Der Migrationsexperte Gerald Knaus sieht Europa am Scheideweg: Entweder Gewalt an den Außengrenzen oder Migrationsdiplomatie.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.