Rendi-Wagners überraschende Volte beim Schengen-Veto

20221119 SPOE-Themenrat WIENER NEUSTADT, OESTERREICH - 19. NOVEMBER: Vorsitzende der SPOE Pamela Rendi-Wagner bei einem
20221119 SPOE-Themenrat WIENER NEUSTADT, OESTERREICH - 19. NOVEMBER: Vorsitzende der SPOE Pamela Rendi-Wagner bei einemIMAGO/SEPA.Media
  • Drucken

Die SPÖ-Vorsitzende ist nun ebenso wie die ÖVP gegen eine Schengen-Erweiterung um Bulgarien und Rumänien. Warum tut sie das?

Es war die überraschendste Wendung in der Schengen-Causa: Was man eher von Hans Peter Doskozil erwartet hätte, kam dann von Pamela Rendi-Wagner. Die SPÖ-Chefin sprach sich wie die ÖVP-Führung gegen einen Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien aus. Von ihrem Vorgänger Christian Kern gab es dafür kaum verklausuliert Kritik auf Twitter: „Die türkise populistische Verblödung hat die österreichische Politik weiter in Geiselhaft. Das Schengen-Veto ist ein Schuss ins eigene Knie aus billigsten Motiven. Mehr Engagement bei der Kritik der ÖVP-Haltung wäre kein Fehler, sonst macht man sich zum Komplizen.“ Und auch Michael Ludwig fuhr ihr in die Parade: Bulgarien und Rumänien würden von der EU-Kommission als sichere Länder eingeschätzt, daher sei er für deren Schengen-Beitritt. „Wir sollten als Republik Österreich nicht zu viele Schritte setzen in der EU, die uns so stark isolieren, dass man damit rechnen muss, dass es dann entsprechende Antworten gibt.“

Wieso also macht Pamela Rendi-Wagner das? Die offizielle Auskunft ist: Weil Österreich derzeit in Europa die Hauptlast der irregulären Migration zu tragen habe, der EU-Grenzschutz offenbar nicht funktioniere und es daher der falsche Zeitpunkt sei, den Schengen-Raum um Rumänien und Bulgarien zu erweitern. Mit der Bundesregierung, jedenfalls dem ÖVP-Teil davon, möchte Rendi-Wagner aber nicht in einen Topf geworfen werden: Diese sei bisher untätig gewesen, habe sich in Brüssel nicht entsprechend dafür eingesetzt, dass die EU-Außengrenzen geschützt werden und es auch verabsäumt, rechtzeitig Allianzen mit anderen Staaten zu bilden.

Mehr erfahren

Archivbild von Kanzler Nehammer und Innenminister Karner.
EU-Außengrenze

Streit um Schengen-Beitritt: Nehammer und Karner bei bulgarisch-türkischer Grenze

Am Montag gibt es einen demonstrativen Lokalaugenschein vor dem EU-Migrationsgipfel. Österreich fordert einen Zaun und mehr Geld für Frontex. Beide Balkan-Länder sind überzeugt, noch heuer dem Schengen-Raum beitreten zu können.
(Symbolbild)
Schengen-Blockade

Rumäniens Botschafter kehrt nach Wien zurück

Nach der Blockade des rumänischen Schengen-Beitritts durch Österreich hat das rumänische Außenministerium seinen Botschafter nach Rumänien zurückgerufen. Nun wolle man wieder „Öffnung“ gegenüber Österreich signalisieren.
Nicolae Ciuca
Blockade

Österreichs Schengen-Veto für Rumäniens Ministerpräsidenten "unfair"

Rumänien verdiene den Beitritt zum Schengen-Raum, betont Nicolae Ciuca - und werde Schritte unternehmen, um dieses Ziel im Jahr 2023 zu erreichen. Die Daten europäischer Institutionen würden außerdem die vom österreichischen Innenminister angegebenen Zahlen zur Migration nicht bestätigen.
Europa

Schengen-Veto „verstörend und nicht nachvollziehbar“

Andreas Treichl, der Präsident des Europäischen Forums Alpbach, kritisiert die Blockade des rumänischen Beitritts zur Schengenzone durch die österreichische Regierung.
Der rumänische EU-Abgeordnete Eugen Tomac hat die Europäischen Kommission aufgefordert, Österreich vor dem EU-Höchstgericht zu verklagen.
EuGH

Wird Österreich wegen seiner Schengen-Blockade verklagt?

Ein rumänischer EU-Abgeordneter will beim EuGH Klage einreichen: Er sieht die Kommission als Hüterin der Verträge in der Pflicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.