Immunsystem

Wiener Forscherteam findet mögliche Ursache für Long Covid

Die Studie eines Wiener Forschungsteams in Fachjournal "iScience“ weist eine entgleiste Anti-Entzündungsreaktion als Auslöser aus. Die Ergebnisse könnten Ansatz für molekulare Diagnose und Therapien.

Eine erstaunliche Kombination an Stoffwechselprodukten in Blutproben von "Long Covid"-Patienten fand ein Wiener Forschungsteam in einer im Fachblatt "iScience" veröffentlichen Studie: Es zeigten sich nahezu keine Hinweise auf Entzündungen, aber hohe Konzentrationen an Verbindungen, die auf anti-entzündliche Reaktion hinweisen. Diese überschießende Anti-Entzündungsreaktion passe vor allem bei "Long Covid"-Betroffenen mit starken Ermüdungserscheinungen als Erklärung sehr gut.

Rund zehn Prozent der mit dem SARS-CoV-2-Erreger infizierten Personen entwickeln Symptome, die unter dem Terminus "Long Covid"-Syndrom (LCS) zusammengefasst werden. Mit dem Erfassen und Behandeln dieses vielfältigen neuen Krankheitsbildes, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann, tun sich Mediziner noch schwer.

Ein Forschungsteam der "Joint Metabolome Facility" der Universität Wien und Medizinischen Universität Wien hat nun mit modernen Analyseverfahren Proben von 13 Versuchspersonen mit deutlichen "Long Covid"-Symptomatiken sowie von je 13 Personen mit einer symptomlosen nachgewiesenen Covid-19-Infektion und noch ohne nachgewiesene Erkrankung detailliert untersucht. Die Methoden erlauben es, die zum Zeitpunkt der Blutabnahme ablaufenden Prozess im Körper nachzuvollziehen, so die Wissenschafter.

Entzündungsreaktionen durch starke Abwehr

Durch die starke Aktivierung der Abwehr des Körpers bei viralen Infektionen kommt es zu Entzündungsreaktionen. Das Immunsystem wendet sich gegen die Erreger und nimmt dabei mitunter auch gesunde Strukturen ins Visier. Ist die Erkrankung zurückgedrängt, kommen verstärkt Prozesse in Gang, die die Entzündungsreaktion wieder zurückfahren.

Marker wie Zytokine, sogenannte Akutphase-Proteine oder Eicosanoide, die mit Entzündungen einher gehen, waren bei den untersuchten "Long Covid"-Patienten allerdings praktisch nicht vorhanden. Bei den gesunden Teilnehmern waren diese Werte deutlich höher, und nochmals höher waren sie bei den Genesenen, die keine Symptome hatten.

Im Gegensatz dazu präsentieren sich in der LCS-Gruppe die Konzentrationen anti-entzündlich wirkender Stoffwechselprodukte gegenüber den Kontrollgruppen deutlich erhöht. "Am Anfang habe ich mir das gar nicht erwartet", sagte einer der Haupt-Studienautoren, der Leiter der "Joint Metabolome Facility", Christopher Gerner.

Spezielle Immunzellen federführend

So zeigte sich etwa, dass in den Proben von LCS-Patienten die anti-entzündlichen Verbindungen Taurin und Hypaphorin prominent vertreten waren. Von Hypaphorin ist etwa bekannt, dass es in Tieren spontan Schlaf auslösen kann.

Insgesamt deuten die Blutplasma-Analysen der Patienten darauf hin, dass spezielle Immunzellen (polarisierte Makrophagen), die nach Infektionen die Regenerationsprozesse federführend steuern, überaktiv sind. "Im akuten Covid-Stadium treiben die Makrophagen die Entzündung voran. Sie können dann aber switchen: Wird der Gewebeschaden zu groß, sattelt ein und dieselbe Zelle dann auf Regeneration um", sagte Gerner. Letzteres scheint bei LCS zu entgleiten und nicht etwa die Entzündungsreaktion selbst, wie das bei einer Autoimmunerkrankung, wo sich das eigene Immunsystem gegen Teile des Körpers wendet, der Fall ist.

Diagnostik soll aufgebaut werden

Diese Erkenntnis sei auf den ersten Blick "irritierend", passe aber erstaunlich gut zu dem beobachteten Krankheitsbild. "Der ganze Körper ist ja schlaff, energielos, man ist müde und erschöpft. Das ist ja keine lokale Erkrankung, es betrifft die Regulation des gesamten Organismus", so Gerner: Das lasse sich mit der überschießenden antientzündlichen Reaktion "wesentlich besser erklären".

Auf Basis dieser Erkenntnisse "wollen wir natürlich eine Diagnostik aufbauen, die auf molekularen Parametern beruht", so Gerner. Dafür brauche es aber Studien mit deutlich mehr Patienten. Gerade die LCS-Erscheinungsform bei der die Ermüdung stark im Vordergrund steht, lasse sich so gut gesichert nachweisen, ist das Team überzeugt.

Schafft man es, in die entgleiste Antientzündungs-Reaktion gezielt einzugreifen, wäre das auch ein vielversprechender Therapie-Ansatz. Hier handle es sich aber um ein sehr komplexes Wechselspiel, für das die Behandlungsoptionen erst abgewogen werden müssen, so Gerner.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Preprint-Studie

Corona-Medikament Paxlovid kann Long Covid verhindern

Erstmals liegen Daten zur Wirksamkeit des Corona-Medikaments bei Risikopersonen vor. Paxlovid reduziert das Risiko für Long Covid und Krankenhausaufenthalte demnach drastisch. Noch wird das Medikament aber selten eingesetzt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.