Die Bilanz

Der logische, aber ungeliebte Weg zur Energiewende

APA/dpa/Julian Stratenschulte
  • Drucken
  • Kommentieren

Energiemangel. Die Krise sei nur mit mehr Realismus beim Energie-Umbau zu bewältigen, sagen Wissenschaftler.

In Brüssel reden sie jetzt über einen Preisdeckel für den Gaseinkauf, nachdem bereits ein paar Wochen zuvor ein solcher auf russisches Erdöl gesetzt wurde. Und die Mitgliedstaaten selbst übertrumpfen einander mit Energiepreissubventionen und Unterstützungszahlungen für Konsumenten und Unternehmen. Ein erfolgreicher Weg zur Bewältigung der immer gravierender werdenden Energiekrise, deren Höhepunkt zumindest bei Gas wohl erst im Winter 2023 droht?

Eher nein, sagt eine neue Studie des Brüsseler Thinktanks Bruegel („Beating the European Energy Crisis“, Jeronim Zettelmeyer et al.): Solche Preisdeckel können das zugrunde liegende Problem eher verschärfen, indem sie den Verbrauch erhöhen und so durch die Hintertür erst wieder Preisdruck aufbauen. Die undifferenzierten und unkoordinierten Subventionen einzelner Mitgliedstaaten wiederum führen zu sogenannten Spillover-Effekten, die Konsumenten in anderen Ländern schaden und ebenfalls für Preisdruck sorgen.
Und teuer sind sie obendrein: Wenn die EU-Länder ihre Bürger und Industrien für die erwarteten Mehrkosten voll kompensieren, dann kostet das locker eine Billion Euro. Also rund sechs Prozent des EU-BIPs. Mit unabsehbaren Folgen für Finanzstabilität und Inflation.
Die Importregulierung per Preisdeckel wiederum birgt, so die Brüsseler Forscher, das Risiko in sich, von Lieferungen abgeschnitten zu werden. Klar: Wer zum VW-Händler geht und seinen Golf nach eigenen Vorstellungen „preisgedeckelt“ erwerben möchte, wird möglicherweise ohne Auto heimkommen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Italy Elections Energy Policy
Österreich

Ohne Strategiewende droht Österreich die De-Industrialisierung

Die Energiekrise bedroht den Industriestandort, so eine Studie von PwC. Um Unternehmen halten zu können, brauche es konkrete Weichenstellungen.
Der letzte großflächige Stromausfall in Österreich ist Jahrzehnte her.
Interview

„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“

Ohne Gas wird es auch bei der Stromversorgung eng, sagt Gerhard Christiner, Technikvorstand des Netzbetreibers APG. Von der Politik fühlt er sich mitunter „als Panikmacher abgetan“, wenn er warnt, dass der Energiewende eine ehrliche Planung fehle. Es sei vor allem ein Versäumnis, das das Land Jahr um Jahr Milliarden koste.
Der Flughafen Wien hat 2022 eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Land in Betrieb genommen. 55.000 Paneele liefern 24 Megawatt Maximalleistung.
Erneuerbare Energie

Öko-Boom in Österreich: Ein Rekord, der enttäuschen kann

Unternehmen lassen Millionen an Förderungen für Wind- und Solarkraft liegen. Wer privat eine Solaranlage bauen will, kommt dafür oft nicht zum Zug. Trotz aller Ausbau-Rekorde muss der Bund bei der Energiewende nachjustieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.