Leitartikel

Europa darf Irans mutige Frauen und Männer nicht im Stich lassen

Protest gegen die Hinrichtungen im Iran
Protest gegen die Hinrichtungen im IranIMAGO/NurPhoto
  • Drucken
  • Kommentieren

Mit bizarren Schauprozessen und Hinrichtungen will das Regime in Teheran der landesweiten Protestbewegung Angst einjagen. Das muss Folgen haben.

Wer sich auflehnt gegen das unterdrückerische System, wird zum Schweigen gebracht: mit Inhaftierung, Folter – mit dem Auslöschen des Lebens. Diese brutale Methode wendet Irans Regime bereits seit seiner Machtübernahme an. In den Jahren nach der Revolution 1979 verfolgten die neuen Herrscher nicht nur Funktionäre des gestürzten Schah-Regimes. Sie begannen auch, sich ihrer Mitrevolutionäre zu entledigen, die ihre Vision eines schiitischen „Gottesstaates“ nicht teilten. Eine besonders grausame Machtdemonstration waren die Massenhinrichtungen 1988, denen Tausende Menschen zum Opfer fielen.

Mehr erfahren

Stützpunkte zerstört

Iran greift erneut Kurden-Stützpunkte im Nordirak an

Teheran wirft der kurdischen Gruppe vor die landesweiten Proteste zu unterstützen. Die UN-Mission im Irak verurteilt die Angriffe.
Die Sittenpolizei im Iran soll abgeschafft werden, doch verschwindet damit auch die Kontrolle?
Interview

"Heute ist die Moralpolizei noch brutaler"

In ihren Ursprüngen war die islamische Sittenpolizei noch kein oppressives Organ der Religionskontrolle, sagt der Autor Mustafa Akyol im „Presse"-Interview. In der modernen Zeit sei die Moralpolizei noch autoritärer als in ihrer „klassischen Zeit".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.