Rüstung

Nach Puma-Totalausfall: Ist die Bundeswehr "blank"?

Archivbilder der Schützenpanzer Puma.
Archivbilder der Schützenpanzer Puma.imago images/Sven Eckelkamp
  • Drucken

Die neue Blamage um „Pannen-Panzer“ hat ein Nachspiel. Die deutsche Bundeswehr bleibt ein großer Sanierungsfall.

Wien/Berlin. In der norddeutschen Tiefebene, auf einem Übungsplatz zwischen Hamburg und Hannover, hat die Bundeswehr neulich ein Debakel erlitten. Von 18 Puma-Schützenpanzern waren am Ende 18 defekt – also alle. Der Totalausfall kam zur Unzeit, weil die Schützenpanzer ab 1. Jänner für die Nato bereitgestellt werden sollten, und er hat ein Nachspiel: Am Montag berief Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) eine Krisensitzung ein, klagte hernach über den „herben Rückschlag“ und zog die Notbremse: Lambrecht setzte den Nachkauf von Puma-Schützenpanzern aus, solange sich das Fahrzeug als „nicht stabil“ erweise.

Bei den Panzern handelt es sich um Puma der Version „VJTF“, was schon ihre Bestimmung andeutet: In keinen drei Wochen hätten 42 Puma VJTF für die Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) bereitgestellt werden sollen. Die VJTF ist die Krisen-Feuerwehr der Nato, eine Eingreiftruppe, die binnen zwei bis sieben Tagen an Konfliktschauplätze verlegt werden kann – und die seit dem Morgen des 24. Februar kräftig an Bedeutung gewonnen hat. Deutschland stellt den Löwenanteil an Soldaten, und führt mit Jahreswechsel erstmals das Hauptquartier für Spezialkräftemissionen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bundeswehr

Totalausfall deutscher Puma-Schützenpanzer bei Übung für Nato-Einsatz

Von 18 Schützenpanzern einer Einheit, die Deutschland ab Jänner für die schnelle Nato-Eingreiftruppe stellen wollte, fielen bei einer Vorbereitungsübung alle 18 aus. Der Puma ist problemgeplagt, legt aber auch größere Probleme im modernen deutschen Militär offen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.