Das Podcast-Team der „Presse“ rund um Anna Wallner, Eva Winroither, David Freudenthaler, Julia Pollak und Susanne Bickl empfiehlt elf Folgen zum neu- und wiederentdecken.
Das Audioteam der „Presse“ hat im Jahr 2022 mehr als 370 Folgen produziert. Das ist ein bisschen mehr als ein Podcast pro Tag und insgesamt gut 5500 Minuten zum Hören. Neben dem täglichen Nachrichtenpodcast „Was wichtig wird“ mit dem blauen Logo sind drei neue Podcasts dazu gekommen, insgesamt gibt es vier Podcasts:
- Die „Bücherei“: Der Literaturpodcast erscheint ein Mal im Monat. Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon reden darin über drei Bücher.
- „Mein Geld“: Der Finanzpodcast erscheint jeden Monat. Finanzexpertin Susanne Bickel und Anna Wallner beantworten Fragen aus dem Finanzalltag und erklären, wie man das eigene Geld vermehren kann.
- Der „Musiksalon“ von Klassikkritiker Wilhelm Sinkovicz erscheint jeden Donnerstagabend und alle vier Wochen gibt es „Klassik für Taktlose“, eine kurzweiliges Duett zwischen Feuilleton-Redakteurin Katrin Nussmayr und Willi Sinkovicz.
- „Die Presse zum Hören“ erscheint jeden Samstag und an Feiertagen mit Spezialausgaben (wie etwa auch am Weihnachtswochenende gleich drei Mal). Hier lesen Autorinnen und Autoren ihre Texte ein, koordiniert wird der Podcast von Julia Pollak.
Laut der Audiostreamingplattform Spotify gehört der Nachrichtenpodcast der „Presse“ zu den ein Prozent der am häufigsten geteilten Podcasts weltweit auf ihrer Plattform. Der Produktionspartner der „Presse“ ist Georg Gfrerer von Audio-Funnel und sein Team.
Das sind unsere elf Lieblingsfolgen aus 2022:
1. Immer noch Covid. Die meist gehörte Folge dieses Jahr ist eher schlecht gealtert. Denn es ging darin immer noch um Corona und zwar konkret um die Omikron-Variante, die sich im Jänner 2022 plötzlich sehr rasant verbreitet hat. Audio-Chefin Anna Wallner sprach mit der Wiener Allgemeinmedizinerin Dr. Naghme Kamaleyan-Schmied und stellte ihr all die Fragen, die sich damals im Jänner viele stellten: Worauf muss ich achten, wenn ich - trotz Impfung - positiv bin: Ist Sport trotzdem okay, wenn ich keine Symptome habe? Darf ich Alkohol trinken? Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen? Diese Folge hatte 2022 die meisten Hörerinnen und Hörer:
***
2. Thomas Schmid packt aus: 2022 war das Jahr, in dem Sebastian Kurz nicht mehr Kanzler war und sein einstiger bester Freund, Thomas Schmid, vor der WKStA auspackte und mehr Informationen zu den Deals mit Kurz und anderen Prominenten aus Österreich ausplauderte. Ein Name, der da plötzlich auftauchte, war René Benko. Schmid behauptete, der Immobilien-Tycoon habe beim Finanzministerium interveniert, um seine Steuerlast zu senken. David Freudenthaler ließ sich von Madlen Stottmeyer aus dem Wirtschaftsressort erklären, wer René Benko eigentlich ist. Auch diese Folge ist eine der meist gehörten dieses Jahres.
***
3. Wer will noch in der Gastro arbeiten?: Ein Dauerbrenner-Thema 2022 war der Fachkräftemangel und vor allem die fehlenden Arbeitskräfte im Gastronomie- und Tourismusbereich. Chronik-Redakteurin Eva Winroither hat für eine Podcastfolge die Stimmen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer gegenüber gestellt und hat den Koch Peter Grassl und Mario Pulker von der Wirtschaftskammer befragt. Diese Folge war jene mit den meisten Reaktionen wie Postings und Leserbriefen in diesem Jahr.
***
4. Bericht aus der Ukraine: 2022 war das Jahr, in dem der Krieg nach Europa zurück gekehrt ist. Am 24. Februar griff Russland sein Nachbarland Ukraine an. Der Krieg und seine Auswirkungen für die Ukrainer, Europa, die Welt und Österreich war sehr viel Thema im Nachrichtenpodcast „Was wichtig wird“. Von 24. Februar an haben wir fast ein Monat lang über nichts anderes berichtet. Besonders gut gehört wurden die Folgen, in denen unsere Korrespondenten vor Ort vom Alltag erzählen. So wie Alfred Hackensberger aus Kiew oder Cherson, zum Beispiel in dieser Folge:
Empfehlenswert ist auch der Live-Mitschnitt der ersten „Matinee der Presse am Sonntag“, die am 20. Oktober im neu eröffneten PRESSE STUDIO stattgefunden hat. Alfred Hackensberger war zu Gast und erzählte von seiner Arbeit, PamS-Chefredakteur und Außenpolitik-Chef Christian Ultsch stellte die Fragen.
***
5. Bericht aus Moskau: Anna Wallner und Eva Winroither sprachen in diesem Jahr auch immer wieder mit der Moskau-Korrespondentin der „Presse“, Inna Hartwich – so wie hier in der ersten Folge nach dem Kriegsausbruch am 3. März, in der sie vom Alltag in der russischen Hauptstadt berichtet und wie die russische Bevölkerung auf die Invasion des Nachbarlandes reagiert:
***
6. Mein Geld. Seit 19. September hat „Die Presse“ auch einen Finanzpodcast. Susanne Bickel und Anna Wallner beantworten jeden Montag wichtige Fragen aus dem Finanzalltag. Jetzt wieder besonders aktuell ist die Ausgabe zur Kalten Progression, die ab 2023 abgeschafft wird. Somit bleibt Arbeitnehmern ab Jänner etwas mehr Netto vom Brutto-Gehalt. Warum und wie viel erklären wir in dieser Folge, zu Gast ist ein Experte vom Wifo:
***
7. Bücherei: Seit diesem Jahr haben wir auch einen Literaturpodcast. Einmal im Monat reden Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon über Bücher und zwar nicht nur über Neuerscheinungen. Bisher sind sieben Folgen erschienen, die letzte ist besonders gelungen. Besprochen werden die Romane von „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“ von Verena Roßbacher, „Zeremonie des Lebens“ von Sayaka Murata und „Hohe Berge“ von Silke Stamm.
***
8. Klassik für Taktlose: Ebenfalls neu ist seit Juni der Musiksalon. Jede vierte Ausgabe gibt es ein Duett zwischen Katrin Nussmayr und Wilhelm Sinkovicz. Da reden die beiden über die Rätsel der Klassikwelt. In der Folge vom 20. Oktober geht es um Mozart und warum er eigentlich als so toll gilt:
***
9. Wir sind Nobelpreis. Der erste Physik-Nobelpreis für einen Österreicher seit 1945: Der Quantenphysiker Anton Zeilinger bekam gemeinsam mit dem Franzosen Alain Aspect und dem Amerikaner John Clausen den diesjährigen Nobelpreis. Anna Wallner sprach mit Thomas Kramar, Feuilletonchef und Wissenschaftsjournalist der "Presse“, über den Preisträger und was der Preis für Österreich bedeutet.
***
10. Presse zum Hören: Der große Krach 1922: Die meist gehörte Folge dieser Podcastreihe war jene über die Hyperinflation vor 100 Jahren. Bildlich gesprochen wurde Geld damals Scheibtruhen.weise in die Geschäfte gefahren. Historiker und Autor Roman Sandgruber erläutert mit einem Blick in die damalige Zeit, warum die heutigen Maßnahmen schon damals scheiterten. Das Ergebnis war: riesige Gewinne für einige wenige, Armut für fast alle. Sprecher: Michael Köttritsch und Julia Pollak.
***
11. Abschied von der Queen: Am 8. September ist Queen Elizabeth II. gestorben und London befand sich tagelang im Ausnahmezustand. Anna Wallner sprach kurz vor dem Begräbnis am 19. September mit dem London-Korrespondenten der „Presse“, Peter Stäuber unter anderem über die Stimmung in der Stadt und wie es mit dem neuen König Charles III. und Premierministerin Liz Truss weitergeht. Die Premierministerin war fünf Wochen später auch schon wieder Geschichte. Eine Folge über deren Nachfolger Rishi Sunak hat Eva Winroither gestaltet.
>>> Alle Podcast-Folgen finden Sie hier
(Red.)