Mit Puppenhäusern, Modelleisenbahnen oder Spielzeugautos lernen wir, uns in der großen Welt sicher zu bewegen, ohne gleich zu Schaden zu kommen oder anzurichten.
Die Schaufenster der Spielwarengeschäfte ziehen Kinder magisch an: Modelle von Autos, Eisenbahnen oder Gebäuden beflügeln die Fantasie. Auch wenn die Modelleisenbahn etwas aus der Mode gekommen ist, sind es gerade deren akkurat nachgebildete Gebäudebausätze, oft nach historischen Vorbildern, die speziellen Reiz ausüben – meist sogar mehr auf die Eltern als auf die Kinder. Dabei begleiten uns verkleinerte Realitäten durchs ganze Leben: Mit Puppenhäusern oder Spielzeugautos lernen wir, uns in der großen Erwachsenenwelt sicher zu bewegen, ohne gleich zu Schaden zu kommen oder welchen anzurichten.
Modellbau ist aber nicht nur Spielerei. Das Architekturstudium beginnt mit Modellbauaufgaben, mit „räumlichem“ Skizzieren: Hier können Studierende erstmals kontrollieren, ob ihr Entwurf funktionieren würde – die Physik lässt sich nicht so leicht beschummeln wie die Geometrie. Spätestens wenn das maßstäblich verkleinerte Männchen die Bastelarbeit betritt und sich den Kopf anschlägt, erkennt der hoffnungsfrohe Aspirant, dass der Zoomfaktor beim CAD-Plan falsch gewählt war.
Nur einen Steinwurf von der Technischen Universität entfernt sieht das Wien Museum dem Ende der Umbauarbeiten entgegen, zwei große Modelle werden Publikumsmagneten sein: Zum einen ist es das Wienmodell von 1898, eine Handarbeit aus Papier, vier mal fünf Meter groß, gebaut anlässlich des 50-Jahr-Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. Hier kann sich jeder den Traum einer City-Immobilie erfüllen, nur 100 Euro kostet ein Häuserblock. Man kann dann zwar nicht einziehen, unterstützt aber zumindest die Restaurierung des Schaustücks. Und ein weiteres kleines, aber grandioses Stück Wien wurde von seinem bisherigen Standort in die Museumswerkstatt gebracht: Das fast 5,5 Meter große Holzmodell des Stephansdoms, das bisher auf dem Dachboden des Vorbilds dahindämmerte, wird ebenfalls gerade saniert und in der Haupthalle aufgestellt werden.