Ein Krieg führe ins „Gebiet der Ungewissheit“, in den „Nebel“, schrieb der Kriegstheoretiker Carl von Clausewitz. Das Foto stammt aus dem Zweiten Weltkrieg.
Geschichte

Weiter im Nebel dieses Krieges

Auch für das Jahr 2023 wird gelten, was der „Economist“ in seiner Jahresvorschau schreibt: „All eyes on Ukraine.“ Wie bei vielen großen Konflikten der Vergangenheit war auch die Dynamik dieses Krieges zu Beginn nicht vorhersehbar. Hilft uns die Suche nach Mustern und Analogien in der Geschichte weiter?

Vor acht Jahren, bei der russischen Annexion der Krim, schrieb der Historiker Karl Schlögel den Satz: „Die Ukraine wird nie mehr von der Landkarte in unseren Köpfen verschwinden.“ Er hatte recht. Am 24. Februar 2023 werden wir den ersten Jahrestag des Ukraine-Kriegs erleben. Und wir können davon ausgehen, dass auch dann noch lang nicht mit seinem Ende zu rechnen ist. Niemand kann die Folgen für die geopolitische Lage und die kollektive Sicherheit vorhersehen. Wie in einem System von Zahnrädern greifen die dadurch verursachten Krisen ineinander. Wir werden weiterhin gequält werden von der Unsicherheit über die Möglichkeiten der Eskalation, die Potenziale der Ausweitung auf bisher nicht kriegführende Staaten oder gefährlichere Waffensysteme.

Wir wissen auch nicht Bescheid über unsere Resilienz gegenüber dem Geschehen, wie bald die derzeitige Haltung des Westens unterminiert werden wird. Wie lang werden wir zuschauen können und wollen? Sollen wir stärker eingreifen oder uns überhaupt abwenden? Wir sind in einem Zustand prekärer Unsicherheit, im „Gebiet der Ungewissheit“, „im Nebel“, so schrieb der berühmteste Theoretiker des Krieges, Carl von Clausewitz, vor rund 200 Jahren. Wie immer wenn ein großer Krieg ausgebrochen ist.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Panzerlieferung

Olaf Scholz verzögert „mit voller Absicht“

Der deutsche Kanzler sorgt sich um die Stimmung im eigenen Land – und zieht zwei rote Linien für die Ukraine.
Ukraine-Krieg

Russland: „Diese Panzer werden brennen wie alle übrigen“

Nach der Zusage aus Berlin, Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken, greift Russlands Propaganda Deutschland an.
APTOPIX Russia Ukraine War
Militärhilfe

Wofür die Ukraine Nato-Kampfpanzer braucht

Seit Kriegsbeginn sträubt sich der Westen gegen die Lieferung moderner Kampfpanzer eigener Produktion. In den vergangenen Wochen bröckelte allerdings diese Abwehrfront. Ein Gipfel in Deutschland könnte am Freitag eine folgenschwere Entscheidung bringen.
Russische Panzerkolonne nahe des Dnipro in der Südukraine.
Moderne Kriegsführung

Die Renaissance des Kampfpanzers


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.