Theologie

Testament: Benedikt XVI. hielt den Glauben für vernünftig

Der Vatikan trauert:  Auf dem Petersplatz in Rom wird des verstorbenen Ex-Papsts Benedikt XVI. gedacht.
Der Vatikan trauert: Auf dem Petersplatz in Rom wird des verstorbenen Ex-Papsts Benedikt XVI. gedacht.(c) REUTERS (GUGLIELMO MANGIAPANE)
  • Drucken

In seinem geistlichen Testament skizzierte Benedikt XVI. noch einmal sein Verhältnis zur Wissenschaft: „Scheinbare Gewissheiten gegen den Glauben“ seien „dahingeschmolzen“.

Am letzten Tag des Jahres 2022, nur Stunden nach dem Tod von Papst Benedikt XVI., veröffentlichte der Vatikan das geistliche Testament des emeritierten Kirchenoberhaupts. Schnell kam es in die Medien, oft zitiert wurde besonders ein Satz: „Alle, denen ich irgendwie Unrecht getan habe, bitte ich von Herzen um Verzeihung.“

Die Versuchung liegt nahe, das auf die Vertuschung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche hin zu deuten. Doch Benedikt XVI. hat diesen Text schon am 29. August 2006 verfasst, in seinem zweiten Jahr als Papst also. In dem kaum eine Druckseite langen Stück finden sich aber Formulierungen, die für seinen Zugang zur Theologie ganz typisch sind.

„Wille zur Rationalität“

Vor allem die Denkfigur von der „Vernunft des Glaubens“. Es war seine Überzeugung, dass der Glaube selbst vernünftig sei. Mehr noch: dass er der Aufklärung – wie er sie verstand – nicht widerspreche. Schon 1992 hatte Joseph Ratzinger bei den Salzburger Hochschulwochen gesagt, dass der christliche Glaube „Aufklärung und Religion nicht getrennt, nicht gegeneinander gesetzt, sondern als ein Gefüge zusammengebunden hat“; der „Wille zur Rationalität“ gehöre zum Wesen des Christentums. Wer meinte, dass diese Betonung der Vernunft eher zu den protestantischen Kirchen passe, vergisst, dass etwa Luther die Vernunft wenig schätzte, einmal gar als „Hure des Teufels“ bezeichnete. Und in lutherischen, nicht katholischen Gottesdiensten wird mit den Worten aus dem Philipperbrief gesegnet: „Und der Frieden Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Leichnam Joseph Ratzingers wird drei Tage lang bis zu seiner Beerdigung am Donnerstag öffentlich im Petersdom aufgebahrt sein.
Abschied

"Santo subito"? Benedikt XVI. im Petersdom aufgebahrt

Der Leichnam des emeritierten Papstes wird im Petersdom öffentlich aufgebahrt. Benedikts Privatsekretär, Bischof Gänswein, hält eine baldige Heiligsprechung für möglich. Er will schon 2012 von den Rücktrittsplänen seines Chefs erfahren haben.
Georg Gänswein begrüßte im Petersdom die italienische Ministerpräsidentin Giogria Meloni, während Papst Benedikt XVI. aufgebahrt wird.
Vatikan

Papst Benedikt weihte Privatsekretär schon 2012 in Rücktrittspläne ein

Der nun verstorbene Papst wollte laut Privatsekretär Gänswein bei Krankheit nicht dem Beispiel seines Vorgängers Johannes Paul II. folgen. Benedikt XVI. habe mit dieser Entscheidung lange gerungen.
Weltjournal

Internationale Würdigungen nach Tod von Papst Benedikt XVI.

UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich traurig über den Tod des früheren Papstes. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach allen Katholiken ihr Beileid aus.
Papst Benedikt XVI. ist gestorben, die Beerdigung soll am 5. Jänner stattfinden.
Leitartikel

Benedikts Tod schließt ein Kirchen-Kapitel

Joseph Ratzinger war einer der exzellentesten Theologen des 20. Jahrhunderts. Als Papst war er eine Gestalt, manchmal auch ein Gestalter, des Übergangs. Mit ihm stirbt eine alte Form der Kirche

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.