Leitartikel

Aus der Pandemie müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden

Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken
  • Kommentieren

Österreichs Gesundheitssystem verliert schleichend an Qualität. Die vielen Schwachstellen sind nicht neu, nur wurden sie zuletzt gnadenlos offengelegt.

Hausärzte, die ihre Patienten dazu aufrufen, Ordinationen nur dann aufzusuchen, wenn sich ihr Zustand verschlechtert und Hausmittel nicht mehr helfen. Der Ansturm sei angesichts 300 bis 400 Konsultationen pro Tag nicht mehr zu bewältigen. Spitalsärzte, die hoffen, dass die Rettung heute Nacht keine schwer verletzten oder schwer erkrankten Personen mehr bringt, weil alle Intensivbetten belegt sind. Mütter und Väter, die auf der Suche nach einem Asthmaspray oder einem Antibiotikum für ihre Kinder zehn Apotheken abklappern, um irgendwo die letzte Packung zu ergattern – oder auch nicht. Willkommen in Österreich, dem Land mit dem besten Gesundheitssystem der Welt.

Gut, das war jetzt nicht fair. Tatsächlich behaupten seit einigen Jahren nicht einmal mehr verantwortliche Politiker und Vertreter der Sozialversicherungen, Österreich hätte das beste Gesundheitssystem der Welt. Im Interview mit der „Presse“ sprach Wiens Gesundheitsstadtrat, Peter Hacker (SPÖ), zuletzt sogar von einer „Zwei- oder Dreiklassenmedizin“.

Mehr erfahren

Hands of pharmacist taking drug from a drawer cabinet
Lieferschwierigkeiten

Medikamentenmangel: Der Winter der Engpässe

Österreich und Europa fehlen Standardmittel wie etwa Paracetamol, Ibuprofen und Antibiotika. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Die Nachfrage ist schlichtweg zu groß. Und das weltweit.
"Presse"-Serie

E-Rezept und Mutter-Kind-Pass: Pandemie als Digitalisierungsmotor

Ob elektronisches Rezept oder digitaler Eltern-Kind-Pass, der den bisherigen Mutter-Kind-Pass ablösen wird – das Papier verschwindet nach und nach aus dem Alltag. Eine der zahlreichen Folgen der Coronakrise.
Die Skisaison läuft heuer erstmals seit Pandemiebeginn wieder ohne Corona-Sorgen an.
Coronavirus

Ist die Pandemie zu Ende?

Dem deutschen Virologen Drosten zufolge ist die Coronapandemie zu Ende. Die Virologin von Laer und der Genetiker Elling schließen sich der Meinung an. Gecko zufolge sollte man jedoch auch eine Endemie nicht unterschätzen.
Bei der Gesundheitskompetenz gebe es in Österreich „noch viel Luft nach oben“, erklärt Kathryn Hoffmann.
Interview

Public-Health-Expertin: "Gesundheit hat sich deutlich verschlechtert"

In Langzeitkrisen vernachlässigen Menschen ihre eigene Gesundheit; der Mangel an Medikamenten und die Personalnot in Spitälern sind quasi hausgemacht: Public-Health-Spezialistin Kathryn Hoffmann im Interview.
Peter Klimek ist Komplexitätsforscher an der Medizinischen Universität Wien und Mitglied des Prognose-Konsortiums.
Interview

Corona-Experte Peter Klimek: "Nach der Pandemie ist vor der Pandemie"

Das Gröbste dürfte überstanden sein, sagt Peter Klimek von der Medizinischen Universität Wien. Mit einer neuen Variante, die innerhalb kurzer Zeit sehr viele Menschen infiziert und das Gesundheitssystem überlastet, rechnet der Komplexitätsforscher nicht mehr.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.