Wiener Ansichten

Esteplatz: Ein bisschen Bunt fürs Monarchie-Nostalgikum

Skulpturengruppe ohne Titel: der Esteplatz vom Nordosten . . .wf
  • Drucken

Zeitgenossenschaft trifft Jahrhundertwende-Glanz: Franz West und der Thronfolger ohne Thron.

Mit dem Esteplatz hat's seine eigene Bewandtnis. Das beginnt schon beim Namen: Den trägt er seit 1912, benannt nach keinem Geringeren als Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este, damals Thronfolger eines Habsburgerreichs, dessen Thron er nie besteigen sollte.
Und so wie Franz Ferdinand selbst und wenig später das Reich, das zu regieren er ausersehen war, den Tod fanden, lässt sich auch, was sich architektonisch in den frühen 1910ern rund um den Esteplatz begab, wie das letzte Aufbäumen einer Untergangsgesellschaft lesen. Irgendwo zwischen sezessionistischem Glanz und späthistoristischem Gloria präsentieren sie sich, die mondänen Quartiere eines Großbürgertums, das doch, kaum waren jene errichtet, seinerseits Geschichte war.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.