Österreich

Ohne Strategiewende droht Österreich die De-Industrialisierung

Italy Elections Energy Policy
Italy Elections Energy PolicyAntonio Calanni / AP / picturede
  • Drucken

Die Energiekrise bedroht den Industriestandort, so eine Studie von PwC. Um Unternehmen halten zu können, brauche es konkrete Weichenstellungen.

Wien. Um rund 50 Prozent erhöhten sich im Jahr 2022 die Produktionskosten in der europäischen Chemieindustrie, um 42 Prozent bei Papier und um 38 Prozent bei Metallen. Das ist das Ergebnis einer viel beachteten europaweiten Studie der Unternehmensberatung PwC aus dem vergangenen November, „Die Presse“ berichtete. Aber was bedeuten diese europäischen Ergebnisse konkret für Österreich? Und welche Schlüsse muss die heimische Wirtschaftspolitik daraus ziehen?

„Man sieht, dass durch die höheren Energiekosten die variablen Produktionskosten generell stark hinaufgegangen sind“, sagt dazu Studien-Mitautorin Eva Poglitsch. Allerdings gebe es zwischen den EU-Ländern mitunter deutliche Unterschiede. „Länder wie Spanien stehen verhältnismäßig gut da, auch weil sie erneuerbare Energien bereits stark ausgebaut haben“, so Poglitsch weiter. Anders sieht das etwa bei Polen aus, wo die variablen Produktionskosten sich beispielsweise bei einfachen Stählen um 150 Prozent gesteigert haben. Und Österreich? Aufgrund der Größe des Landes gibt es keine Detailergebnisse, die Steigerungen dürften ob der starken Abhängigkeit von russischem Gas ähnlich wie in Deutschland eher stärker ausgefallen sein.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Klima

Förderung für thermische Sanierung wird 2023 angehoben

Die Fördersätze steigen von maximal 30 auf maximal 50 Prozent. Auch die Sanierungspauschalen werden angehoben. Der "Raus aus Gas"-Bonus für den Tausch einer Gasheizung bleibt unverändert bei 9500 Euro
Solarkraftwerk, endlose Solarpaneele, Symbolbild *** Solar power plant endless solar panels symbolic image
Energie

"Außergewöhnliche Dynamik": Photovoltaik-Boom in Österreich

Österreich hat 2022 bei Sonnenstrom wohl erstmals die Gigawatt-Marke geknackt. Der Boom hatte bereits vor dem Ukraine-Krieg begonnen.
Die Bilanz

Der logische, aber ungeliebte Weg zur Energiewende

Energiemangel. Die Krise sei nur mit mehr Realismus beim Energie-Umbau zu bewältigen, sagen Wissenschaftler.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.