Seit Anfang 2023 haben kroatische Firmen besseren Zugang zum Euroraum. Einstige Schlüsselindustrien befinden sich im Abstieg. In der Zukunftsbranche der E-Mobilität mischt ein kroatisches Start-up mit.
Nicht nur die geografische Nähe und die Sehnsucht nach den adriatischen Stränden verbindet Österreich mit Kroatien. Zwar ist der Tourismus der wichtigste Sektor des mit Jahresanfang der Eurozone und dem Schengenraum beigetretenen Landes, aber auch in vielen anderen Sektoren operieren österreichische Betriebe vor Ort. Von rund 800 heimischen Niederlassungen heimischer Unternehmen in Kroatien spricht man etwa bei der Wirtschaftskammer, die Währungsumstellung und der Wegfall von Grenzkontrollen würden die wirtschaftlichen Bande weiter stärken – denn damit fallen Kostenfaktoren weg.
Aber auch umgekehrt gilt: Mit Anfang 2023 haben kroatische Unternehmen einen erleichterten Zugang zum europäischen Markt. Aber wer sind diese Unternehmen? „Kroatien ist nicht nur Tourismus. Es gibt auch Verarbeitendes Gewerbe etwa im Norden des Landes“, sagt Mario Holzner, Direktor des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW): „Im Nordosten, wo bereits die pannonische Tiefebene anfängt, sitzt die kroatische Lebensmittelindustrie.“