So haben wir uns die Schriftstellerei bisher vorgestellt: die britische Romanautorin Elinor Glyn im Jahr 1934.
Premium
Chat GPT

Oh wehe, der Algorithmus beginnt zu dichten!

Eine künstliche Intelligenz schreibt erstmals längere sinnvolle Texte. Ist der Schulaufsatz damit am Ende? Für Literatur fehlt jedenfalls das Wesentliche.

Ach wäre ich doch Chat GPT, diese künstliche Intelligenz, von der alle reden! Dann hätte ich diesen Artikel in einer Minute geschrieben. Keine Zweifel würden mich plagen, ob meine Einschätzung richtig ist. Keine Sorge, ob ich mehr erkannt habe, als sich aus der Masse an kollektivem Geschwätz darüber als typisch herausfiltern lässt. Keine Angst hätte ich, dass solche Textgeneratoren in absehbarer Zeit uns Journalisten ersetzten. Und keine Scham, wenn Leser mir vorwerfen, ich hätte das Problem falsch analysiert. Die KI reagiert auf Kritik mit digitalem Achselzucken, in etwa so: „Sie haben recht, das war falsch. Ich bin nur eine Software.“ Aber ich fühle mich verantwortlich, bin ein Mensch, verflucht.

Seit einem Monat ist Chat GPT in aller Munde. Triumphierend halten Jugendliche ihren Eltern den Smartphone-Bildschirm vor die Nase, auf dem eine Geisterhand einen Satz nach dem anderen tippt. Schüler hegen die gar nicht stille Hoffnung, dass damit die verhassten Aufsätze und schriftlichen Prüfungen bald passé sind. Denn dieses automatisierte Dialogsystem kann erstmals Fragen ausführlich beantworten, in kohärenten Texten, etwa fünf Absätze lang, semantisch und grammatikalisch fast fehlerfrei. Zudem reagiert es sinnvoll auf Feedback, merkt sich also, was bisher gesagt wurde. Und es kreiert auf humane Aufforderung hin fiktionale Texte: Kurzgeschichten, Reden, Dialoge oder Gedichte. Nach Wunsch auch „im Stil von . . .“ – auf dass sich Shakespeare und Goethe im Grabe umdrehen.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.