Umfrage

Wie Österreicher in Krisenzeiten vorsorgen

(c) imago images/Xinhua (Georges Schneider via www.imago-images.de)
  • Drucken

Vorgesorgt wird nicht nur finanziell, sondern auch bei Lebensmitteln, Wasser und Batterien, zeigt eine IMAS-Umfrage. Viele können sich Vorsorge aufgrund der Teuerung nicht mehr leisten.

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Klimawandel - die derzeitigen Krisen verändern das Vorsorgeverhalten der Österreicherinnen und Österreicher. Vorgesorgt wird nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch bei Lebensmitteln, Wasser oder Batterien bzw. Energieträgern, zeigt eine IMAS-Umfrage. 90 Prozent halten finanzielle Vorsorge für wichtig, gleichzeitig sind 63 Prozent der Meinung, dass man sich Vorsorge aufgrund der Teuerung nicht mehr leisten kann.

67 Prozent stimmen auch der Aussage zu, dass es durch die Inflation schwierig ist, die richtige Vorsorgeentscheidung zu treffen, ergab die Befragung im Auftrag von ErsteBank, Sparkassen und Wiener Städtische unter 1000 Personen. In den vergangenen Monaten wurden Vorsorgen verschiedenster Art getroffen: 46 Prozent der Befragten haben ihre Lebensmittelvorräte aufgestockt, 26 Prozent einen Wasservorrat angelegt, 24 Prozent einen Vorrat an Batterien zugelegt und 23 Prozent haben eine finanzielle Vorsorge fürs Alter getroffen. 20 Prozent haben Brennholz besorgt, 17 Prozent eine finanzielle Vorsorge für die Gesundheit getroffen und 17 Prozent Toilettenpapier vorsorglich eingekauft.

Sparbuch ist beliebtestes Vorsorgeprodukt

Die Top 3 Vorsorgeprodukte finanzieller Natur sind hierzulande das Sparbuch, gefolgt von der Lebensversicherung und dem Bausparvertrag. "Es ist verständlich, dass die Menschen in schwierigen Zeiten ganz massiv auf das Thema Sicherheit setzen. Die derzeit höheren Zinsen am Sparbuch können allerdings dem Kaufkraftverlust durch die Inflation nicht entgegenwirken. Das heißt, das Geld am Sparbuch wird immer weniger wert", so Gerda Holzinger-Burgstaller, Vorstandsvorsitzende der ErsteBank Oesterreich. Das funktioniere mit alternativen Investitionsmöglichkeiten besser als mit klassischen Sparformen.

Gemäß der Umfrage legen die Befragten im Schnitt 247 Euro auf die Seite, um eine finanzielle Reserve für Krisenfälle (71 Prozent), für die Gesundheit (65 Prozent), Familie (63 Prozent) oder die Pension (61 Prozent) auf der Seite zu haben. Nur 29 Prozent sorgen finanziell vor, um Geld für die Freizeit, eine Reise oder Pflege zu haben.

Die Erwartungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und eine mögliche Veränderung der persönlichen Lebensqualität in den kommenden Monaten sind nicht sehr rosig: 73 Prozent gehen von einer Verschlechterung aus, 16 Prozent erwarten ein Gleichbleiben und lediglich neun Prozent eine Verbesserung.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Tipps

Wie wir uns nicht wegen des Geldes streiten

Geldfragen können in einer Beziehung, aber auch in Freundschaften zum Reizthema werden. Sechs Tipps, um harmonisch mit dem Thema Geld umzugehen.
Schnellschätzung

Inflation im Dezember auf 10,2 Prozent gesunken

Hauptverantwortlich für den jüngsten Rückgang seien die seit Dezember wirksame Strompreisbremse und der spürbar nachlassende Preisdruck bei Treibstoffen.
Philosophen arbeiten nicht mit realen Märkten, sondern mit idealen Märkten, wenn sie der Frage nach gerechten Preisen nachgehen.
Alte Debatte, hochaktuell

Was ist ein gerechter Preis?

Auf Nahrung zu verzichten ist unmöglich, die steigenden Lebensmittelpreise treffen viele hart. Das gilt aber auch für Energie. Philosophen suchen seit jeher eine Antwort auf die Frage, wann ein Preis gerecht ist. Über eine alte Debatte, die hochaktuell ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.