Türkis-Grün

Regierungsklausur: Geld frei für Fotovoltaik, Aus für geblockte Altersteilzeit

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP)
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) APA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Die Regierung hat im Zuge ihrer Klausur in Mauerbach die Reform der Umweltverträglichkeitsprüfung fixiert. Das Anti-Korruptionspaket harrt noch auf seinen Abschluss.

Die Regierung hat ihren Start ins Jahr 2023 absolviert - und nach einer 24-stündigen Klausur in Mauerbach erste Ergebnisse präsentiert: Die schon länger in der Warteschleife befindliche Reform der Umweltverträglichkeitsprüfungen wurde fixiert, dazu kommt eine Fotovoltaik-Offensive. Schrittweise abgeschafft wird die geblockte Variante der Altersteilzeit. Das Anti-Korruptionspaket harrt indes noch auf seinen Abschluss und am Donnerstag nachgeliefert werden. Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) berichtete in diesem Zusammenhang davon, dass man bis vier Uhr früh an Details gefeilt habe. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) ergänzte, sich sicher zu sein, dass noch viel mehr gelingen werde.

>>> Reaktionen der Opposition

Geschafft hat man es immerhin, die Differenzen rund um die Beschleunigung der UVP-Verfahren beizulegen, und das ohne am seit Monaten vorliegenden Entwurf noch wesentliches zu ändern. Schon bald soll mit einfacher Mehrheit die entsprechende Novelle durch den Nationalrat gehen. Ein "Erneuerbaren-Turbo" bei den Kraftwerken soll die Folge sein, wie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) ausführte. Wenn manche Bundesländer "auf der Bremse stehen wollen würden", würde das nun nichts mehr helfen, prophezeite Kogler.

Konkret ist vorgesehen: Doppelprüfungen im Verfahren soll es nicht mehr geben. Wenn in einem Bundesland keine entsprechende Energieraumplanung gemacht wurde, können UVP-Verfahren in Zukunft begonnen werden, ohne dass eine Widmung durch die Gemeinde vorliegt. Zudem hat die Energiewende im Verfahren "besonderes öffentliches Interesse".

Geld frei für die Fotovoltaik

Viel Geld frei gemacht wird für die Fotovoltaik. 600 Millionen sollen heuer dafür zur Verfügung stehen, wie Gewessler berichtete. Das sind gut 200 Millionen mehr als im vergangenen Jahr. Zudem hat man künftig mehr Zeit, die Anlagen fertig zu stellen und kann auch nach Beginn der Arbeiten eine Förderung beantragen. Auf bereits versiegelten Flächen wird es keine Baugenehmigung mehr brauchen. Angekurbelt werden soll zudem die österreichische Biogas-Produktion: "Der Misthaufen soll zum Kraftwerk werden", lautete diesbezüglich Gewesslers Devise.

Ein anderer Schwerpunkt der Klausur war, wie man Menschen angesichts des Arbeitskräfte-Mangels länger in Beschäftigung halten kann. Mehr als eine Arbeitsgruppe, die innerhalb von drei Monaten Ergebnisse liefern soll, hat man bisher nicht zustande gebracht. Immerhin gibt es eine gewisse Stoßrichtung: Geprüft werden sollen u.a. eine Attraktivierung der Erwerbstätigkeit parallel zum Bezug einer Eigenpension ab dem Regelpensionsalter, eine Erhöhung der Anreize für einen Verbleib im Erwerbsleben über das gesetzliche Pensionsantrittsalter hinaus sowie die Evaluierung weiterer bestehender Steuerbefreiungen von Lohn- und Gehaltszulagen.

Geblockte Altersteilzeit wird abgeschafft

Abgeschafft wird die geblockte Altersteilzeit, also jenes Modell, bei dem man zunächst voll und dann gar nicht mehr arbeitet. Für Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) ist diese Variante nicht mehr zeitgemäß. Ab 2024 steigt das Antrittsalter zur geblockten Variante jährlich um sechs Monate, bis sie dann eben gar nicht mehr zur Verfügung steht. Als Frohbotschaft verkünden konnte Kocher, dass der Bildungsbonus für Personen, die sich in der Arbeitslosigkeit umschulen, verlängert wird.

Etwas eigen war, dass man - wie erwartet - zwar die Verschärfung der Anti-Korruptionsregelungen vereinbarte und das auch würdigte, aber nicht sagte, was nun genau kommt. Das lässt man am Donnerstag die zuständigen Ministerinnen Karoline Edtstadler (ÖVP) und Alma Zadic (Grüne) dann wohl in Wien präsentieren.

Begleitet wurde der Klausurausklang von lautstarken Protesten von Greenpeace-Aktivisten. Am ersten Tag hatte sich schon "Fridays for Future" vor dem Tagungsort postiert.

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Reaktion

Opposition zu Regierungsklausur: Zwischen Lob und "Paralleluniversum"

Für die SPÖ hat Türkis-Grün "den nächsten Bauchfleck" hingelegt. FPÖ-Chef Herbert Kickl will den "sofortigen Rücktritt von Schwarz-Grün“, die Neos begrüßen die Abschaffung der geblockten Altersteilzeit.
Symbolbild: Windpark
Klausurergebnis

Regierung einigt sich auf UVP-Novelle

Mit der Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung sollen künftig die Verfahren für große Energiewende-Projekte wie etwa Windparks noch schneller gehen.
Betonen die Gemeinsamkeiten: Bundeskanzler Nehammer (ÖVP, li.) und Vizekanzler Kogler (Grüne).
Klausur

"Weiter hackeln" als Regierungsmotto

ÖVP und Grüne beraten in Mauerbach die Vorhaben für die letzten zwei Regierungsjahre. Am Dienstag waren Experten am Wort, am Mittwoch sollen Ergebnisse präsentiert werden.
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) vor Beginn der Regierungsklausur
Türkis-Grün

Regierungsklausur: "Noch nicht alles fix und fertig"

ÖVP und Grüne sind in Mauerbach fast geschlossen aufmarschiert. Einzig Sozialminister Johannes Rauch fehlt bei der Neujahrsklausur.
SONDERSITZUNG DES NATIONALRATES: NEHAMMER/KOGLER
Regierungsklausur

Was der Auftakt ins Koalitionsfinale bringt

In Umfragen steht die Koalition aus ÖVP und Grünen so schlecht da wie kaum je eine Regierung. In Mauerbach will man mit konkreten Projekten die Arbeitsfähigkeit unter Beweis stellen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.