Premium
Analyse

Mit dieser Anlagestrategie hat man auch im katastrophalen Börsenjahr 2022 gewonnen

Getty Images
  • Drucken

Während die Aktien im Vorjahr weltweit nach unten rasselten, konnte man mit einer simplen Methode sogar Gewinne einfahren. Wie funktioniert sie? Für wen ist sie sinnvoll? Und kann sie auch 2023 gutgehen?

New York. Für viele Investoren war das vergangene Börsenjahr ein Debakel, mit Aktien wie auch mit Anleihen wurden quer über alle Regionen hinweg Verluste eingefahren. Dass die wichtigsten Anlageklassen gemeinsam fallen, ist historisch sehr ungewöhnlich. In der Regel können Anleger ein Minus am Aktienmarkt reduzieren, indem sie auch in solide Staatsanleihen investieren. Darauf beruht die altbekannte 60/40 Regel, die zu einer Verteilung von 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen rät. Nicht so im Jahr 2022: Der Aktienmarkt und der globale Anleihemarkt gaben jeweils zweistellig nach.

Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass mit einer simplen Strategie im katastrophalen Börsenjahr 2022 ein Gewinn erzielt werden konnte.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.