Kommentar

Olaf Scholz ist ein Teil des Problems der Bundeswehr

IMAGO/Sven Eckelkamp
  • Drucken

Nach dem Rücktritt der Pleiten-Pech- und Pannenministerin Christine Lambrecht muss der deutsche Kanzler die Bundeswehr viel ernster nehmen.

Für Christine Lambrecht ist die Zeit als heillos überforderte Pleiten-Pech-und Pannenministerin im Verteidigungsressort in Berlin überstanden. Ihr Rücktritt war überfällig – und er fällt auf den Kanzler zurück, der zu lange dem Schlingerkurs seiner SPD-Parteifreundin zugeschaut und ihr Angebot für eine Demissionierung abgelehnt hat.

Mehr erfahren

Deutschland

Der Mann, der die Bundeswehr retten soll

Boris Pistorius soll die zentrale Streitkraft Europas formen. Wie der 62-Jährige zu dieser Mission kam.
Boris Pistorius wird Verteidigungsminister.
Deutschland

Neuer deutscher Verteidigungsminister Pistorius will "Bundeswehr stark machen"

Boris Pistorius, bisher Innenminister in Niedersachsen, hat sich in den vergangenen Jahren einen Ruf als kenntnisreicher Fachpolitiker erworben. Kritik kommt von der CDU: "Erneut spielen Sachkompetenz und Erfahrung mit der Bundeswehr keine Rolle."
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht geriet nach einigen unglücklichen Auftritten in die Kritik. Wer ihr nachfolgt, ist noch nicht bekannt.
Erklärung

Deutsche Verteidigungsministerin Lambrecht tritt zurück

Die "monatelange mediale Fokussierung" auf ihre Person verhindere eine sachliche Diskussion über die Bundeswehr, schreibt Christine Lambrecht in der schriftlichen Stellungnahme der deutschen Verteidigungsministerin.
Deutschland

Nach Lambrecht-Rücktritt: Bundeswehr sucht Führung

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht schmeißt hin. Die Probleme des deutschen Heeres sind damit nicht gelöst. Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch am Willen.
Christine Lambrecht (SPD)
Deutschland

Die glücklose Ministerin Lambrecht

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) will offenbar zurücktreten. Ihre Amtszeit war zuletzt überschattet von einem Beschaffungschaos in der Bundeswehr und einer irritierenden Öffentlichkeitsarbeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.