Auch Stars spielten schon Figuren mit pädophilen Neigungen: Kevin Bacon in „The Woodsman“.
Streamingtipps

Pädophile im Film: Fiese Spießer und arme Teufel

Der Fall Teichtmeister hat in Österreich eine Debatte über den Umgang mit Pädophilie angestoßen. In Filmen kommt das Reizthema öfter vor, als man meinen könnte. Der Zugang pendelt dabei zwischen Mystifikation und Mitgefühl: Ein Überblick.

Die wöchentlichen Streamingtipps können Sie auch als Newsletter abonnieren: Serien- und Filmempfehlungen aus dem Fundus von Netflix, Amazon und Co. landen dann jeden Freitag in Ihrem Postfach. Hier anmelden.

Pädophilie ist ein heikles Thema – in nahezu jeder erdenklichen Hinsicht. Ein positiver Aspekt des Falls Teichtmeister ist, dass er in Österreich einen einigermaßen sachlichen Diskurs darüber angeregt hat. Dennoch ist absehbar, dass die offene, ernsthafte Auseinandersetzung mit pädophilen Neigungen und dem manchmal daraus resultierenden Missbrauch auf lange Sicht ein implizites Tabu bleiben wird.
Man könnte annehmen, dass sich auch das tendenziell eher auf Mehrheitsfähigkeit ausgerichtete Medium Film vor dieser diffizilen, oft das Polemische schürenden Materie scheut.

Dabei gibt es erstaunlich viele Filme, die versuchen, sich ihr auf seriöse Weise anzunähern. Dass die wenigsten davon in den Abos der Streamingdienste zu finden sind, zeugt zwar von ihrem geringen Marktwert als „Unterhaltung“ (entsprechend sind auch diese Streamingtipps nicht als Empfehlungen für einen „netten TV-Abend“ zu verstehen). Aber ihre Verfügbarkeit zum Leihen und Kaufen bei diversen Anbietern belegt, dass es hier Interesse an Aufklärung gibt – abseits von sensationalistischen True-Crime-Formaten wie „To Catch a Predator“.

Im Spielfilm ist Österreich hier ein Spitzenreiter, wohl auch aufgrund medial prominenter Missbrauchsfälle (Přiklopil, Fritzl). Nicht nur Ulrich Seidls rezenter Film „Sparta“ porträtiert Pädophile (einen Topos, den Seidl schon in „Paradies: Hoffnung“ gestreift hat) mit einer sorgfältig abgewogenen Mischung aus Nähe und Distanz. Auch Markus Schleinzers Regiedebüt „Michael“, das 2011 in Cannes Premiere gefeiert hat, bleibt die gesamte Laufzeit über bei seiner Titelfigur – einem in seiner Spießigkeit verstörenden Missbrauchstäter, der sich abmüht, eine Fassade der Normalität zu wahren. Weniger spekulativ sind zwei Arbeiten von Sebastian Meise („Große Freiheit“): Während der Spielfilm „Stillleben“ auf recht undramatische Weise erzählt, wie eine Familie mit der (nur als Rollenspiel mit Prostituierten ausgelebten) Pädophilie des Vaters umgeht, folgt die Langzeitdoku „Outing“ einem pädophilen Studenten bei dessen – auch therapeutisch – verfolgter Bestrebung, mit seiner Neigung leben zu lernen.

Auf Anklage und Aufrüttelung zielt indes Barbora Chalupovás und Vít Klusáks tschechischer Dokumentarfilm „Gefangen im Netz“ ab, der den Gefahren von pädosexueller Cyberkriminalität für Kinder nachgeht. Auch Kindesmissbrauch im Kontext der Kirche kommt in Arthaus-Produktionen zur Sprache – etwa in François Ozons „Gelobt sei Gott“ oder Pedro Almodóvars „La mala educación“.

Wechselt man von Europa in die USA, schwindet auf den ersten Blick der Wille zur differenzierten Erörterung. Das Hollywood-Kino zeichnet Pädophile gern als dämonische Übeltäter – wie im Horrordrama „Black Phone“, in dem Ethan Hawke in der Rolle des bösen „Kinderverzahrers“ sogar eine Teufelsmaske trägt. Oder im Fantasydrama „The Lovely Bones“, erzählt aus der Perspektive des toten Opfers eines unheimlichen Mädchenmörders (Stanley Tucci).

Da war schon Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ (1931), in dem Peter Lorre einen pathologischen Triebtäter spielt, weniger mystifizierend. Und erging sich zudem nicht in grotesken Rachefantasien – wie es etwa der Psychothriller „Hard Candy“ tut.
Selbst in einem prinzipiell humanistisch gepolten Film wie Sean Bakers „The Florida Project“ trägt eine Episode, in der ein mutmaßlich Pädophiler einem Spielplatz zu nahe kommt, Züge des unverhohlenen Ekels. Freilich: In den Vereinigten Staaten überschreitet die (Moral-)Panik um pädophile Sexualstraftäter besonders oft das Maß berechtigter Sicherheitsbedenken. Nicht von ungefähr haben so viele dort entstandene, weltweit umgehende Verschwörungstheorien eine pädokriminelle Komponente. Dennoch gibt es auch im US-Kino Beispiele für komplexere Sichtweisen auf das Reizthema.

Ein Beispiel mit Starbesetzung ist das (fast zu weich gezeichnete) Läuterungsmelodram „The Woodsman“: Kevin Bacon gibt in diesem einen reuevollen Belästiger Minderjähriger, der nach einem längeren Gefängnisaufenthalt um die Chance auf ein neues Leben ringt. Ähnlich, aber um einiges bitterer, legt Todd Field (dessen Film „Tár“ heuer Oscar-Aussichten hat) die Pädophilenfigur im Vorstadt-Ensemblestück „Little Children“ an: Der einstige Kinder- und nunmehrige Charakterdarsteller Jackie Earle Haley, seit geraumer Zeit abonniert auf ästhetisch oder anderswie befremdliche Typen, beeindruckt darin als psychisch labiler Exhibitionist, dessen Resozialisierung nicht zuletzt an den Vorurteilen seines Umfelds scheitert.

Zurück nach Europa: Noch ausdrücklichere Kritik an überhasteter Vorverurteilung übt Thomas Vinterbergs „Die Jagd“. Ein Kinderbetreuer (Mads Mikkelsen) gerät hier nach unbedachten Äußerungen eines Mädchens ins Kreuzfeuer seiner verunsicherten Dorfgemeinschaft. Und die Opfer von Missbrauch? Sie stehen nur selten im Fokus von Spielfilmen – am öftesten vielleicht sogar im Genrekino. Ein jüngeres Beispiel: die halluzinatorische Stephen-King-Verfilmung „Gerald's Game“. Ein Coming-of-Age-Film wie Gregg Arakis „Mysterious Skin“ hingegen, der die Nachbeben von Missbrauchstraumata direkt adressiert, findet sich gar nicht in hiesigen Streaming-Gefilden. Bedauerlich.

>> Mehr Streamingtipps gibt es hier.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

ARTE freut sich �ber die Preise beim EUROP�ISCHEN FILMPREIS
Streamingtipps

Diese Festival-Siegerfilme kann man streamen

In Cannes treten dieser Tage 21 neue Filme ins Rennen um die Goldene Palme. Den Gewinnerfilm des Vorjahres kann man bereits im Heimkino sehen – wie auch einige andere Sieger der großen Filmfestivals der letzten Jahre.
Streamingtipps

Sechs Serien aus Israel, die man kennen sollte

Man spricht nicht ohne Grund vom israelischen Serienwunder: Das kleine Land, das vor 75 Jahren gegründet wurde, bringt außergewöhnliche, spannende – und weltweit gern kopierte – Produktionen hervor. Eine Auswahl.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.