Whistleblowing

Hinweisgeberschutz kommt in die Zielgerade

Bleiben Hinweise im Unternehmen? Oder landen sie auf externen Kanälen?
Bleiben Hinweise im Unternehmen? Oder landen sie auf externen Kanälen? (c) Marin Goleminov
  • Drucken

Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz könnte im Februar in Kraft treten. Spätestens in den Monaten danach müssen Unternehmen Meldekanäle einrichten. Was kommt da - spätestens jetzt - auf sie zu?

Wien. Spät, aber doch ist es nun so weit: Die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie kommt in die Zielgerade. Der Gesetzesentwurf für das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) wurde am 25. Jänner im Arbeits- und Sozialausschuss behandelt, eine Beschlussfassung im Februar wird damit realistisch.

Mehr erfahren

Aufdecker

Whistleblower-Entwurf: NGOs orten "Spießrutenlauf" für Aufdecker

Der Gesetzesentwurf ist für mehrere NGOs eine "vertane Chance", um Hinweisgeber, die korrupte Vorgänge aufdecken, zu schützen.
Vorwürfe wie die Frances Haugens gegen Facebook wären durch das neue Gesetz wohl nicht erfasst.
Whistleblowing

Hinweisgeberschutz: Was das neue Gesetz kann - und was nicht

Das Gesetz hat den Nationalrat passiert. Juristen sehen nach wie vor Lücken, aber auch Verbesserungen im Vergleich zum Erstentwurf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.