Tourismus

Die Branche, in der Migranten die Mehrheit sind

Daniel Rosenthal / laif / picturedesk
  • Drucken
  • Kommentieren

In der Beherbergung und Gastronomie hat mehr als die Hälfte der Beschäftigten keinen österreichischen Pass. Was sind die Gründe dafür?

Der ungarische Kellner, die bundesdeutsche Rezeptionistin, der slowakische Koch. Österreich ist seit jeher ein Schmelztiegel, und in kaum einer Branche spiegelt sich das in einem Ausmaß wider wie im Tourismus. Die EU-Osterweiterung hat das noch einmal befeuert. Binnen zehn Jahren hat sich das Verhältnis inländischer zu ausländischen Beschäftigten in der Branche umgedreht. Auf 98.800 Österreicher kommen in der Beherbergung und Gastronomie heute 118.700 Menschen mit nicht-österreichischem Pass, zeigt die Datenbank des Arbeitsministeriums. Nicht einmal auf dem Bau ist der Ausländeranteil so hoch. Ohne die zahlreichen Arbeitsmigranten würde die Branche also schlicht nicht funktionieren.

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung werden die Rufe nach mehr Zuwanderung aus Nicht-EU-Staaten lauter. Kritiker aus den Reihen der Arbeitnehmervertreter halten dagegen: Erst einmal solle das inländische Arbeitskräftepotenzial ausgeschöpft werden. Etwa, indem man Frauen mehr Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung stellt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Skifahren
Wintersport

Skifahren in Zeiten der Teuerung: Immer noch das Leiwandste?

Der hohen Inflation und Energiekrise zum Trotz zieht es die Österreicher in den Semesterferien auf die Pisten. Warum der Skisport noch immer boomt, und wo die Gäste trotzdem sparen.
Nächtigungen

Wien: Mehr Touristen, mehr Luxushotels

Die Zahl der Nächtigungen in Wien nähert sich wieder dem Rekordjahr 2019. Heuer erwartet man die Rückkehr der asiatischen Gäste – und gleich mehrere Vier - und Fünfsternehotels eröffnen bis Jahresende .

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.